Unternehmen

Investoren erwarten deutlichen Abschwung in Deutschland

Im zweiten Quartal haben sich die Erwartungen hinsichtlich der weltweiten Produktion und des Wachstums insgesamt stark eingetrübt. In zahlreichen Ländern fiel der Einkaufsmanager-Index. Deutschland bekommt die weltweite Rezession zu spüren.
21.07.2016 01:43
Lesezeit: 2 min
Investoren erwarten deutlichen Abschwung in Deutschland
Das ist der niedrigste Stand des Indikators seit November 2012. (Grafik: ZEW) Foto: Anika Schwalbe

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Auch die deutschen Investoren spüren den Gegenwind. Die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland sind im Juli erheblich zurückgegangen. Gegenüber dem Vormonat sank der Index um 26 Punkte und steht nun nur mehr bei Minus 6,8 Punkten. So niedrig waren die Erwartungen zuletzt im November 2012. „Insbesondere die Sorge um die Absatzmöglichkeiten für Unternehmen und die Stabilität des europäischen Banken- und Finanzsystems dürften den Konjunkturausblick belasten“, sagt ZEW-Präsident Prof. Achim Wambach.

Ähnliches zeigt sich auch bei den Geschäftserwartungen der deutschen Unternehmen, die regelmäßig von Markit ausgewertet werden. „Deutsche Unternehmen sind besorgt über die Konsequenzen des Brexit-Votums, die Unsicherheit hinsichtlich des Ausgangs der US-Wahlen, steigende Rohstoffpreise, Schwächen und starke Fluktuationen an den Finanzmärkten sowie geopolitische Risiken mit Blick auf Syrien, Russland und die Türkei“.

Ein Blick auf die Einkaufsmanager-Indizes (PMIs) bestätigt die trüben Aussichten der deutschen Unternehmen. Viele PMIs zeigten zuletzt eine Stagnation in der Produktion der Industrie weltweit. So fiel der Global Composite Output PMI im Februar auf ein 40-Monats-Tief von 50.8 Punkten. Seitdem ist der Index kaum gestiegen. Im Juni lag er nur bei 51,1 Punkten. Damit war das zweite Quartal in diesem Jahr das schwächste seit dem letzten Quartal 2012. Die ebenfalls gesunkenen Ausgaben bei den Investitionsgütern zeigen, dass die Industrie auch in den kommenden Monaten nicht mit einer besseren Auslastung rechnet.

Besonders interessant könnte es neben den Brexit-Verhandlungen und der allgemein schwachen Aufstellung der Weltwirtschaft vor allem mit Blick auf das südchinesische Meer werden. Seit Monaten gibt es Spannungen in der Region. Erst diese Woche hat China hier ein neues Militärmanöver gestartet. Die Volksrepublik China hatte nach der Entscheidung des Schiedsgerichts in Den Haag erklärt, sie werde an ihren Souveränitätsrechten festhalten und habe das Recht, über den umstrittenen Gewässern eine Luftverteidigungszone einzurichten. In der Entscheidung hieß es, China habe in den Gewässern keine historischen Ansprüche und verletze mit der Suche nach Öl und Gas Hoheitsrechte der Philippinen.

Unter dem Südchinesischen Meer werden reiche Öl- und Gasvorkommen vermutet. Außerdem ist das Gebiet für die Fischerei wichtig und liegt auf der direkten Schifffahrtsroute zwischen Europa und Ostasien. China untermauert seine Ansprüche unter anderem mit der Schaffung künstlicher Inseln. Zudem hält es seit mehreren Jahren philippinische Fischer mit Patrouillenbooten vom Scarborough-Riff fern.

„Solle sich der Konflikt zuspitzen, wären die Konsequenzen für den Welthandel gigantisch“, zitiert die CNBC Francois Godement, Direktor für Strategie des Asien-Zentrums in Paris und Leiter des Asien-Programms des European Council on Foreign Relations (ECFR). Die „Ratingagentur Fitch warnte ebenfalls vor einer Eskalation: „Die möglichen wirtschaftlichen Implikationen (eines geopolitischen Risikos in Asien) könnten im Falle einer plötzlichen Eskalation verheerend sein.“

Die Region ist für den weltweiten Handel extrem wichtig. Hier verkehren mehr als 5 Billionen des jährlichen Schiffshandelsvolumens. Das entspricht fast einem Drittel des gesamten Handelsvolumens. Müsste die Region umfahren werden, würde das erhebliche Mehrkosten nach sich ziehen und die Schiffe müssten immense Umwege in Kauf nehmen.

Die Schutzmacht Washington werde voraussichtlich mit einer großen diplomatischen Kampagne Pekings Haltung zum Schiedsspruch aus Den Haag angreifen und durch zusätzliche Marinepräsenz unterstreichen, dass die USA Chinas Ansprüche nicht akzeptieren, warnt auch Thomas S. Eder vom Mercator Institute for China Studies (merics). „Es droht eine Eskalationsspirale, wenn China ebenfalls seine Aktivitäten verstärkt, um seine Ansprüche zu unterstreichen.“ Vermehrte Zusammenstöße auf See würden das Risiko militärischer Auseinandersetzungen, etwa durch Fehlreaktionen oder eigenmächtiges Vorgehen vor Ort, erhöhen.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

 

 

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...