Politik

In letzter Minute: Monte Paschi hofft auf Rettung durch die UBS

Lesezeit: 1 min
29.07.2016 11:18
Die älteste Bank der Welt hofft auf Kapital-Garantien durch die UBS, um für den EZB-Stresstest gewappnet zu sein. Die Aktie legte am Freitag leicht zu. Dies könnte darauf hindeuten, dass Spekulanten im Hintergrund Informationen über Details eines möglichen Deals haben.
In letzter Minute: Monte Paschi hofft auf Rettung durch die UBS

Das krisengeschüttelte italienische Geldhaus Monte dei Paschi di Siena soll Zeitungsberichten zufolge mit einer geringeren Kapitalerhöhung und einem neuen Chef seine Turbulenzen hinter sich lassen. Die Schweizer Großbank UBS habe einen Rettungsvorschlag vorgelegt, der unter anderem eine Kapitalaufstockung um 2,5 bis drei Milliarden Euro vorsieht, berichtete die Finanzzeitung "Il Sole 24 Ore" am Freitag. Zudem solle der frühere Industrieminister Corrado Passera an die Spitze der Bank aufrücken. Die Aktien legten nach den Berichten zu.

Die Bank war nach vielen dubiosen Geschäften über Jahre hinweg immer tiefer in die Krise geraten. Schon zu Zeiten, da der heutige EZB-Chef Mario Draghi noch Chef der italienischen Banken-Aufsicht war, hatte sich die Bank mit dem Kauf der überteuerten Antonveneta überhoben.

Das Geldhaus hatte am Donnerstagabend bestätigt, Briefe mit einem Alternativvorschlag von Passera und der UBS erhalten zu haben, jedoch keine Angaben über deren Inhalt gemacht. Zuletzt hatte Monte dei Paschi Insidern zufolge versucht, ein Bankenkonsortium für eine geplante fünf Milliarden Euro schwere Kapitalerhöhung zusammenzustellen, dafür aber noch nicht genug Institute gefunden. Insidern zufolge wollte Passera den Vorschlag am Freitag Monte dei Paschi präsentieren. Er stellt eine Alternative zu einem anderen Rettungsvorschlag von Monte dei Paschi und ihren Beratern JPMorgan und Mediobanca dar.

Eine aktive Rolle bei der Rettung der ältesten italienischen Bank wolle die UBS jedoch nicht spielen, hieß es in dem "Il-Sole"-Bericht weiter. Die Schweizer wollten allerdings einen großen Teil der Kapitalerhöhung garantieren. In dem Plan spielten US-Finanzinvestoren eine wichtige Rolle, berichtete die Zeitung "La Repubblica" zudem. Nähere Details wurden nicht genannt.

Einem Insider zufolge sollte es noch am Freitagvormittag eine Telefonkonferenz des EZB-Aufsichtsgremiums zu dem Rettungsplan geben. Für den späteren Tagesverlauf sei zudem eine Telefonkonferenz des EZB-Rats dazu geplant.

Monte dei Paschi will von der Europäischen Zentralbank (EZB) grünes Licht für ihre Kapitalerhöhung haben, bevor am Freitagabend die Ergebnisse des europaweiten Banken-Stresstests vorliegen. Er dürfte die Schwächen des toskanischen Geldhauses offenbaren, das unter einer Milliarden-Last fauler Krediten leidet.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

DWN
Politik
Politik Klima-Gipfel in Dubai: Opec mobilisiert Widerstand gegen Klimapolitik des Westens
10.12.2023

Auf dem Klimagipfel in Dubai brechen tiefe Gräben auf. Zahlreiche Länder wehren sich gegen die vom Westen geforderte Abkehr von fossilen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland ist der kranke Mann Europas - „Agenda 2030“ statt grünem Sozialismus
10.12.2023

Nach Jahren von Energiewende und Klima-Politik steht fest: Deutschland ist wieder der kranke Mann Europas, schreibt Marc Friedrich. Es...

DWN
Politik
Politik Der Frühling des Merz
10.12.2023

Von den meisten Vertretern des Medien-Mainstreams nicht oder nur höchst widerwillig zur Kenntnis genommen, hat es der Vorsitzende der CDU,...

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Finanzen
Finanzen Zentralbanken: Von restriktiv auf neutral
10.12.2023

Mainstream-Analysten erwarten ein vergleichsweise problemarmes Jahr 2024.

DWN
Politik
Politik Die Energiepreise steigen – der Wohlstand sinkt
10.12.2023

Hohe Energiekosten zwingen viele Betriebe zum Abwandern in Länder mit günstigeren Kosten oder zur Aufgabe. Als Folge sinkt der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...