Gemischtes

„Konzept der 70er-Jahre“: Umweltschützer kritisieren Milliarden für Straßen

Die Bundesregierung hat ihre Investitionspläne für die Infrastruktur bis zum Jahr 2030 bekanntgegeben. Demnach sollen Straßen, Schienen und Wasserwege insgesamt mit fast 270 Milliarden Euro finanziert werden. Umweltschützer warfen der Regierung vor, zu wenig auf innovative Lösungen zu setzen.
03.08.2016 22:58
Lesezeit: 1 min

Fast 270 Milliarden Euro für Straßen, Schienen und Wasserwege: Das Bundeskabinett hat am Mittwoch den Bundesverkehrswegeplan für die Zeit bis 2030 beschlossen. Darin sind etwa 1000 Projekte vorgesehen, wie das Verkehrsministerium laut AFP mitteilte. Vom Gesamtbudget von 269,6 Milliarden entfällt demnach knapp die Hälfte auf Straßenprojekte, knapp 42 Prozent auf Schienenwege und gut neun Prozent auf Wasserstraßen.

Laut Ministerium gilt im Bundesverkehrswegeplan das Prinzip „Erhalt vor Aus- und Neubau“. Demnach fließen rund 70 Prozent des Geldes in den Erhalt der bereits vorhandenen Infrastruktur. Außerdem liege ein Schwerpunkt auf der Stärkung von besonders stark genutzten Strecken und Knotenpunkten sowie auf der Beseitigung von Engpässen.

Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) bezeichnete den Plan als „das stärkste Programm für die Infrastruktur, welches es je gab“. Allerdings zieht das Konzept schon seit Längerem heftige Kritik insbesondere von Umweltschützern auf sich.

Am Mittwoch bezeichnete der NABU Dobrindts Vorlage als „ein Konzept wie aus den 1970er Jahren“. Neben einer zu geringen Berücksichtigung von Umweltbelangen beklagte der Verband auch, dass Umweltschutzorganisationen viel zu wenig Zeit zur Stellungnahme gegeben worden sei. Der Mobilitätsexperte von Greenpeace, Tobias Riedl, warf Dobrindt vor, er rolle „der deutschen Autoindustrie einen roten Teppich in Form von Schnellstraßen in die Landschaft“. Die geplanten Milliardeninvestitionen in den Straßenbau „heizen die Erderwärmung weiter an, machen die Menschen durch Abgase krank und zerstören wertvolle Böden“.

Der BUND nannte die Pläne „klimapolitisch fahrlässig“. Vorgesehen seien „überflüssige Autobahnprojekte“, „städtebaulich fragwürdige Ortsumfahrungen“ und „naturzerstörende Straßenneubauprojekte“, beklagte der Verbandsvorsitzende Hubert Weiger. Demgegenüber fehle Geld für „die Beseitigung der größten Engpässe bei den Bahnknoten“. Das kritisierte auch der Fahrgastverband Pro Bahn. Im Blick auf Investitionen in die Schiene sei Dobrindts Vorlage insgesamt „konzeptlos“, sagte Pro-Bahn-Sprecher Karl-Peter Neumann. Lob kam hingegen vom Fahrradclub ADFC. Dass sich der Bund stärker am Bau von Radschnellwegen beteiligen wolle, sei „toll“, erklärte

ADFC-Geschäftsführer Burkhard Stork. Dobrindt habe verstanden, dass eine „Premium-Radinfrastruktur“ umfangreiche Stauentlastungen bringen könne.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...