Gemischtes

Flixbus will nach Postbus-Kauf in Europa expandieren

Nach der Übernahme des Konkurrenten Postbus kontrolliert Flixbus etwa 80 Prozent des deutschen Fernbusmarktes. Das Unternehmen hält sich weitere Übernahmen in Europa offen. Für die Kunden ist die Marktmacht des Monopolisten keine gute Nachricht.
05.08.2016 00:31
Lesezeit: 1 min

Nach der Übernahme des Konkurrenten Postbus plant Marktführer Flixbus weitere Zukäufe in der Fernbusbranche. „Wir schauen uns weitere Unternehmen in Europa an“, sagte Geschäftsführer André Schwämmlein der Wirtschaftswoche laut Vorabbericht vom Donnerstag. Die Ausgangslage sei für sein Unternehmen günstig. „Wir sind die einzigen, die flächendeckend so ein großes Netz und Angebot in Europa haben.“

Die Deutsche Post hatte am Mittwoch mitgeteilt, dass sie ihre Fernbussparte an Flixbus verkauft. Als Grund nannte sie den hohen Kostendruck durch Billigtickets. Nach der Übernahme kontrolliert Flixbus etwa 80 Prozent des Fernbusmarktes.

Auch für den Marktführer ist das Geschäft bislang von Verlusten geprägt. „Unser Ziel ist die Profitabilität im deutschsprachigen Raum über das Gesamtjahr“, sagte Schwämmlein. Daneben ist Flixbus unter anderem auch in Frankreich, Italien und den Niederlanden aktiv, wo es sich laut Schwämmlein ebenfalls als Marktführer sieht.

Von der Postbus-Übernahme durch Flixbus erwarten Verbraucherschützer Nachteile für die Kunden. „Das hat negative Auswirkungen in Form von steigenden Ticketpreisen und in Form eines geringeren Angebots“, sagte Marion Jungbluth von der Arbeitsgemeinschaft Verbraucherzentralen in Berlin. Jede Form von Marktmacht und fehlendem Wettbewerb sei schlecht für die Verbraucher.

Auch der Grünen-Verkehrsexperte Matthias Gastel ist der Ansicht, die Übernahme „verheißt für die Fahrgäste nichts Gutes“. Weniger Wettbewerb führe zu weniger Innovationen und schlechterem Service, sagte er der Zeitung. „Ohnehin absehbare Ticketpreissteigerungen sind nun zu einem früheren Zeitpunkt zu erwarten.“

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollpoker ohne Risiko? Anleger setzen auf das alte Trump-Muster
09.07.2025

Donald Trump zündelt erneut im globalen Zollstreit – und die Finanzmärkte zucken nur mit den Schultern. Haben Investoren aus der...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...