Finanzen

Aufträge der deutschen Industrie sinken im Juni überraschend

Die deutsche Wirtschaft bekommt den Abschwung in der Weltwirtschaft zu spüren. Im Juni sammelten die Unternehmen überraschend weniger Aufträge ein. Die Wirtschaftsleistung werde im zweiten Quartal wahrscheinlich stagnieren, prognostizieren Beobachter.
06.08.2016 01:09
Lesezeit: 2 min

Eine schwache Nachfrage aus der Euro-Zone bremst überraschend das Neugeschäft der deutschen Industrie. Die Betriebe sammelten im Juni 0,4 Prozent weniger Bestellungen ein als im Vormonat, wie das Bundeswirtschaftsministerium am Freitag mitteilte. Ökonomen hatten mit einem Anstieg von 0,6 Prozent gerechnet, nach plus 0,1 Prozent im Mai.

„Der Auftragseingang wartet mit einer weiteren Enttäuschung auf. Trotz der robusten Stimmungslage zeigt sich, dass es der Industrie schwerfällt, Boden zu gewinnen: Im Durchschnitt dieses Jahres liegt der Auftragseingang nur wenig über dem Durchschnitt von 2015, im Vergleich zum Vorjahresmonat ist das Niveau mit rund drei Prozent sogar spürbar tiefer. Auch die Investitionsgüterproduktion kommt inzwischen nicht mehr vom Fleck. An dieser Entwicklung dürfte sich aufgrund der lediglich verhalten wachsenden Weltwirtschaft vorerst nichts Grundsätzliches ändern - Ifo-Geschäftsklima hin oder her“, sagte der Chefökonom vom Bankhaus Lampe, Alexander Krüger. Mit Spannung erwarten Experten, ob sich in den Juli-Daten das Votum der Briten für einen EU-Austritt niederschlägt. „Da könnten erste Bremsspuren sichtbar werden“, sagte Stefan Kipar von der BayernLB.

Die Unsicherheit wegen des Brexit-Referendums ist derzeit eines der zentralen Themen in der Wirtschaft - nicht nur in Deutschland. So sank in Großbritannien die Zahl der neu ausgeschriebenen unbefristeten Stellen so stark wie zuletzt während der Rezession 2009, wie aus einer Studie des Berufsverbands für Personalvermittlung (REC) hervorgeht. „Der Arbeitsmarkt hat im Juli einen dramatischen freien Fall erlebt“, sagte REC-Chef Kevin Green. „Die wirtschaftlichen Turbulenzen nach dem Votum für ein Ausscheiden Großbritanniens aus der Europäischen Union sind zweifelsohne der Grund.“

Bisher hat die deutsche Wirtschaft eher gelassen auf die Anti-EU-Abstimmung reagiert. Allerdings schwächelte im Juni die Auslands-Nachfrage der Industrie. Hier gab es insgesamt ein Minus von 1,2 Prozent, die Aufträge aus dem Euro-Raum brachen um 8,5 Prozent weg. „Im Ausland addieren sich die vielen Krisen zu einer großen Last“, sagte Konjunktur-Experte Dirk Schlotböller vom Deutschen Industrie und Handelskammertag (DIHK). „Jetzt kommt auch noch die Verunsicherung infolge des Brexit-Votums obendrauf, so dass wir beim Exportgeschäft vorerst keinen Schwung erwarten.“

Ausschlaggebend für das Geschäft der Industrie sind oft Großaufträge, von denen es diesmal ungewöhnlich wenig gab. Klammert man diese Bestellungen aus, zogen die Betriebe sogar 0,9 Prozent mehr Bestellungen an Land. „Das ist gar nicht so schlecht“, sagte Kipar. Fachleute gehen davon aus, dass die Wirtschaft im Frühjahr an Fahrt verloren hat. „Alles spricht dafür, dass das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland im zweiten Quartal nach dem starken Jahresbeginn kaum zugenommen hat“, sagte Commerzbank-Analyst Ralph Solveen. Die Daten für April bis Juni liegen nächste Woche vor. Zu Jahresanfang gab es dank Rückenwind vom Bau noch ein Plus von 0,7 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...

DWN
Politik
Politik Ungenutztes Potenzial: Biokraftstoffe könnten Europas Verkehr sofort dekarbonisieren – doch die Politik bremst
08.05.2025

Während Elektromobilität noch mit Infrastrukturproblemen kämpft, könnte HVO100 die CO2-Bilanz des Verkehrssektors sofort verbessern –...