Finanzen

Griechenland fordert Allianz der süd-europäischen Staaten

Die griechische Regierung hat die Staatsoberhäupter von fünf südlichen EU-Ländern eingeladen, um die Zusammenarbeit zu forcieren. Letztendlich handelt es sich um eine Allianz gegen die Sparpolitik der deutschen Bundesregierung.
08.08.2016 23:26
Lesezeit: 2 min

Einem Bericht einer Athener Nachrichten-Agentur zufolge soll der griechische Premierminister Alexis Tsipras die Staatsoberhäupter zu einer Konferenz am 9. September nach Athen eingeladen haben.

Dort wolle man sich über die „gemeinsamen“ wirtschaftlichen, politischen und institutionellen Herausforderungen, denen die EU gegenübersteht, verständigen und dabei den Schwerpunkt auf die europäische Sparpolitik, die Steuerdisziplin und Migration legen.

Frankreich, Italien, Spanien, Portugal, Zypern und Malta werden voraussichtlich an der Konferenz teilnehmen. Bei einem Besuch von Alexis Tsipras in Rom, wo er an einem Treffen mit den Europäischen Sozialisten teilnehmen wird, sollen die Diskussionen dann fortgesetzt werden.

Die Möglichkeit der Einrichtung einer solchen „Allianz des europäischen Südens“ für eine Pro-Wachstumsagenda hatten Tsipras und sein italienischer Amtskollege Matteo Renzi bereits am Rande des letzten EU-Gipfels (28-29 Juni) diskutiert.

Der französische Präsident François Hollande und der Premierminister von Portugal, Antonio Costa, scheinen vor allem nach der Brexit-Abstimmung so eine Allianz zu unterstützen.

Bereits im April, hatten Tsipras and Costa eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet, in der beide die Austeritätspolitik der EU als „falsch“ bezeichneten.

„Diese Sparpolitik sorgt für eine Schwächung der Volkswirtschaften und spaltet die Gesellschaft“, betonten die beiden linken Politiker und äußerten zugleich ihre Unzufriedenheit mit der EU-Migrationspolitik.

Gemeinsame Probleme, gemeinsame Zukunft?

Athen sucht bewusst eine engere Zusammenarbeit zwischen den südlichen EU-Mitgliedsstaaten. Griechische Medien berichteten, dass das Ziel des griechischen Premierministers eine Lockerung der Sparpolitik sowie eine „Flexibilität”“ in den Anforderungen der Haushaltsüberschüsse für das dritte Rettungspaket des hoch verschuldeten Landes ist.

Bei einem Besuch in Athen, warnte Wirtschaftskommissar Pierre Moscovici die griechische Regierung keine Diskussionen über Primärüberschüsse zu führen und mahnte, sich stattdessen auf die vereinbarten Steuerziele zu konzentrieren.

„Die Zeit ist für Griechenland reif, ein neues Kapitel aufzuschlagen und dem Mikromanagement der Krise ein Ende zu machen“, betonte er. Es wird erwartet, dass Griechenland auch bei der zweiten Beurteilung des Rettungsprogramms im September heiße Diskussionen führen wird, wenn es dann um Fragen des Arbeitsmarktes gehen wird.

Griechenland und Italien sind auch über die Haltung ihrer Partner in Nordeuropa in der Migrationspolitik enttäuscht.

Im September 2015 hatten sich die Chefs der EU-Mitgliedsländer verpflichtet, 160.000 Flüchtlinge aus Italien und Griechenland bis September 2017 aufzunehmen. Insgesamt wurden aber bisher nur 3.701 Menschen aufgenommen. (2.213 aus Griechenland und 843 aus Italien).

Ein Grund scheinen die nationalen Probleme der Europäer zu sein. Quellen zufolge, sucht die sozialistische Regierung Frankreichs verzweifelt nach Wegen, mit dem Aufstieg der rechtsextremen Marine Le Pen fertig zu werden, die immer mehr fruchtbaren Boden für ihre antieuropäische Rhetorik findet.

Euro-Gruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem bezeichnete vor kurzem die „fiskalische Toleranz“ des Präsidenten der Europäischen Kommission, Jean-Claude Juncker gegenüber Frankreich als Grund für zunehmende Unglaubwürdigkeit der Kommission.

Italien steht vor einer noch nie da gewesenen Bankenkrise und Renzi spürt den Druck des rechten Flügels der Five Star-Bewegung, vor allem nach deren großen Sieg bei den Kommunalwahlen, und nach neuesten Umfragen, in denen sie vor den Sozialisten liegen.

Unterstützung aus dem Europa-Rat notwendig

Gilles Pargneaux, französischer Sozialdemokrat und MdEP (S & D), sagte gegenüber EurActiv, dass der Brexit „uns zwingt, die Art und Weise zu überdenken, wie wir die Dinge in Europa tun“.

„Länder wie Frankreich, Italien, Griechenland, Spanien und Portugal stehen vor ähnlichen Herausforderungen: Migration, Sicherheit, die Nähe zu instabilen Außengrenzen … Fragen, die eine engere Zusammenarbeit zwischen ihnen rechtfertigen.“ Pargneaux unterstrich, dass es dazu starke Allianzen mit den progressiven Politikern diese Länder braucht.

Zudem fügte Pargneaux hinzu, dass diese verstärkte Zusammenarbeit durch den Europarat unterstützt werden müsse. Dabei spiele das deutsch-französische Verhältnis eine große Rolle spielt.

„Diese Beziehung ist wichtig, aber man muss auch Widersprüche annehmen, wo sie existieren.“

Dieser Beitrag von Sarantis Michalopoulos erschien zuerst auf euractiv.de. EurActiv Deutschland ist das unabhängige Portal für europäische Nachrichten, Hintergründe und Politikpositionen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis unter Druck nach Handelsabkommen
12.05.2025

Im Zollkonflikt zwischen den USA und China stehen die Zeichen auf Entspannung. Die Verunsicherung am Markt wird kleiner, der sichere Hafen...

DWN
Politik
Politik Friedensoffensive: Selenskyj lädt Putin zu persönlichem Treffen in die Türkei ein
12.05.2025

Selenskyjs persönliches Gesprächsangebot an Putin in der Türkei und sein Drängen auf eine sofortige, 30-tägige Feuerpause setzen ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Entspannung im Handelskrieg? China und USA nach Genf optimistisch
12.05.2025

Bei ihren Zollgesprächen haben China und die USA nach Angaben der chinesischen Delegation eine „Reihe wichtiger Übereinstimmungen“...

DWN
Technologie
Technologie Das Ende von Google? Warum SEO dennoch überleben wird
12.05.2025

Künstliche Intelligenz verändert die Online-Suche radikal – doch wer jetzt SEO aufgibt, riskiert digitalen Selbstmord.

DWN
Politik
Politik Großbritanniens leiser EU-Kurs: Rückkehr durch die Hintertür?
12.05.2025

Offiziell betont die britische Regierung unter Premierminister Keir Starmer weiterhin die Eigenständigkeit Großbritanniens nach dem...

DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Deutschlands Zukunft? Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...