Finanzen

Bank of England scheitert mit Anleihe-Käufen bereits am zweiten Tag

Die Bank of England hat bereits am zweiten Tag ihres Anleihe-Kaufprogramms am Dienstag nicht genügend Anleihen von Banken angeboten bekommen. Diese erstaunliche Tatsache verweist auf eine extrem hohe Nervosität an den Finanzmärkten.
10.08.2016 22:58
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Schwache Ergebnisse bei einer Rückkauf-Auktion der Zentralbank von Großbritannien haben am Dienstag die Renditen der britischen Anleihen gedrückt. So sank die Verzinsung der 20-jährigen Bonds auf ein Rekordtief von 1,204 Prozent. Auch die Renditen der fünfjährigen, der zehnjährigen und der 30-jährigen Bonds Papiere erreichten Allzeittiefs.

Der Bank of England (BoE) waren bei der Auktion nur Anleihen im Volumen von 1,12 Milliarden Pfund angeboten worden. Sie hatte aber für 1,17 Milliarden Pfund Bonds mit Laufzeiten von mehr als 15 Jahren kaufen wollen. Banken waren demzufolge nicht bereit oder in der Lage, genügend ihrer britischen Staatsanleihen an die Zentralbank zu verkaufen.

Es war der erste Versuch der BoE im Rahmen des ausgeweiteten Anleihekaufprogramms Schuldtitel mit langer Laufzeit von Geschäftsbanken zu kaufen. Mit dem Kaufprogramm hofft die Notenbank, die nach dem Brexit-Votum drohende Rezession im Land zu verhindern, weil Geschäftsbanken durch den Verkauf über mehr Liquidität verfügen, was die Kreditvergabe erleichtert.

Das Phänomen weist auf eine extrem auf Sicherheit fokussierte Strategie der Banken hin. Diese behalten ihre sicheren Staatstitel offensichtlich lieber, als sie mit Gewinn zu verkaufen. „Was diesen fehlgeschlagenen Versuch besonders interessant - und besorgniserregend – macht, ist die Tatsache, dass eine Zentralbank theoretisch immer ihre Kaufziele erreichen sollte, weil sie prinzipiell in der Lage ist, jeden Preis zu zahlen. Trotzdem haben einigen Marktteilnehmer Anleihen im Gesamtwert von 52 Millionen Pfund nicht zu jedem möglichen Preis an die Bank of England verkaufen wollen“, schreibt der Finanzblog Zerohedge dazu.

Die britische Notenbank will nach dem Ausrutscher zum Start ihrer Anleihekäufe verlorenen Boden erst in einigen Monaten gutmachen. Ab November sollen die ausgefallenen Käufe über mehrere Monate nachgeholt werden, kündigte die Bank von England am Mittwoch an.

Die Renditen britischer Staatsbonds (Gilts) reagierten auch am Mittwoch noch heftig. Zehnjährige Gilts markierten ein neues Rekordtief von 0,531 Prozent. Die Verzinsung fünfjähriger Titel fiel auf ein neues Allzeittief von 0,122 Prozent. „Die Verkäufer streikten“, kommentierten die Marktexperten der National-Bank in Essen. Für die BoE werde es nun teuer, das geplante Volumen bei ihrem Staatsanleihen-Kaufprogramm zu schaffen oder sie müsse bald auf andere Anleihen ausweichen.

Mit ihren aufgestockten Anleihekäufen stemmt sich die Bank von England nach dem Brexit-Votum gegen eine drohende Rezession im Land. Sie hatte vergangene Woche angekündigt, in den nächsten sechs Monaten britische Staatsbonds im Umfang von weiteren 60 Milliarden Pfund zu erwerben. Die Auktion vom Dienstag war der erste Versuch, Staatspapiere mit langen Laufzeiten im Rahmen des aufgestockten Programms zu kaufen. Zudem war es das erste Mal, dass die Notenbank seit dem Beginn der Anleihekäufe im Jahr 2009 bei einer Rückkauf-Auktion nicht genügend verkaufswillige Investoren fand.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...