Finanzen

Gegen den Dollar: China setzt bei Weltbank Yuan-Anleihen durch

Die Weltbank plant die Ausgabe von Anleihen, die auf den Reservewährungen des Internationalen Währungsfonds und nicht mehr allein auf dem Dollar basieren. Damit ist die Dominanz des Dollars zwar noch nicht gebrochen. Doch für China ist die Maßnahme ein wichtiger Schritt zur Positionierung des Yuan.
16.08.2016 01:08
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Weltbank will Anleihen in China auszugeben, die in der Landeswährung Yuan bezahlt werden und durch den Währungskorb des Internationalen Währungsfonds (IWF) abgesichert sind. Der Gesamtumfang dieser Interbanken-Anleihen soll 18.5 Milliarden Yuan (rund 2,5 Milliarden Euro) betragen, berichtet yicai.com.

Chinas Landeswährung Renminbi (Yuan) wird im Oktober offiziell zur vierten globalen Reservewährung des IWF neben dem Dollar, dem Euro und dem Yen aufgewertet. Zusammen bilden diese vier Währungen dann die sogenannten Sonderziehungsrechte. Beobachter deuten die Aufnahme des Yuan in den Kreis der Reservewährungen als Anerkennung des wachsenden Einflusses Chinas in Weltwirtschaft und Politik. „Die Aufnahme des Renminbi zu den Sonderziehungsrechten, deren Zusammensetzung alle fünf Jahre überprüft wird, markiert einen Durchbruch hinsichtlich der Integration Chinas in das Weltfinanzsystem und ist ein Zeichen der internationalen Unterstützung für die Anstrengungen Pekings, seinen Finanzmarkt zu liberalisieren“, schreibt die Financial Times.

Chinas Anleihemarkt ist wahrscheinlich der drittgrößte der Welt, wird von ausländischen Investoren aufgrund der relativ strengen Regulierung jedoch noch weitgehend gemieden. Nur etwa 2 Prozent aller ausstehenden Anleihen im Gesamtumfang von fast 7,5 Billionen Dollar werden derzeit offenbar von Ausländern gehalten.

Die Herausgabe von Anleihen, denen die Sonderziehungsrechten des IWF zugrunde liegen, stellt zwar noch keine ernste Gefahr für die Dominanz des Dollar in internationalen Währungsgeschäften dar – derzeit werden beispielsweise in London noch rund 90 Prozent aller Devisengeschäfte mit der US-Währung abgewickelt – sie wertet den Währungskorb des IWF und damit auch den Yuan jedoch als Alternative weiter auf.

Kommende Woche werden Gesandte der Weltbank nach Peking und Schanghai reisen, um sich mit interessierten Investoren zu treffen. Beobachter gehen davon aus, dass China einen Abschluss des Geschäfts noch vor dem Beginn des G20-Treffens in Hangzhou Anfang September anstrebt.

Weltbank-Präsident Jim Yong Kim bezeichnete das Anleihe-Programm als Meilenstein für den Anleihemarkt Chinas und für den Status der Sonderziehungsrechte als globale Reservewährung. „Die Herausgabe von Sonderziehungs-Anleihen durch die Weltbank in China trägt zum Ziel der G20-Länder bei, die Nutzung der Sonderziehungsrechte international zu propagieren und Chinas heimischen Kapitalmarkt zu entwickeln.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...