Gemischtes

VW meldet wegen Streit mit Zulieferer Kurzarbeit an

Volkswagen muss 3000 Mitarbeiter im Werk Emden in den Zwangsurlaub schicken. Ein Streit mit einem Zuliefer-Betrieb führte dazu, dass derzeit keine Autositze mehr hergestellt werden können.
16.08.2016 00:31
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Volkswagen schickt wegen eines Streits mit einem Lieferanten mehrere Tausend Beschäftigte im Werk Emden vorübergehend in Zwangsurlaub, berichtet Reuters. Weil ein Hersteller von Sitzbezügen nicht liefere, müsse von Donnerstag an die komplette Fertigung ruhen, sagte ein Werkssprecher. Daher werde für mehr als 3000 Mitarbeiter vom 18. bis 24. August Kurzarbeit beantragt.

Grund sind Lieferschwierigkeiten des konzerneigenen Autositzherstellers Sitech. Dahinter steckt ein Rechtsstreit mit einem Unterlieferanten, von dem die VW-Tochter die Sitzbezüge erhält. Sitech selbst muss wegen des Streits nach eigenen Angaben für 450 Mitarbeiter in Emden ebenfalls Kurzarbeit anmelden.

Ein VW-Sprecher sagte, weitere Standorte seien nicht betroffen. Man habe rechtliche Schritte gegen den Lieferanten eingeleitet. Das Unternehmen sei per Gerichtsbeschluss verpflichtet worden, die Teileversorgung wieder aufzunehmen. Den Grund für die juristische Auseinandersetzung nannte VW nicht. Einem Insider zufolge stecken weder Preisverhandlungen noch mögliche Qualitätsprobleme dahinter. Volkswagen muss wegen der Lasten der Abgaskrise sparen und übt nach Informationen aus der Branche massiven Druck auf Lieferanten aus.

Volkswagen hatte gehofft, die Produktion trotz des Engpasses in Emden bei Sitzbezügen mit Lagerbeständen aufrechterhalten zu können. Zuletzt rechnete der Einkauf jedoch nicht mehr damit, dass der Streit kurzfristig gelöst werden könne. In dem VW-Werk mit insgesamt gut 9000 Beschäftigten läuft das Mittelklassemodell Passat in verschiedenen Varianten vom Band, darunter auch der CC. Im Schnitt werden dort 1250 Fahrzeuge am Tag produziert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Strafzölle: Wie die deutsche Wirtschaftsleistung massiv bedroht wird
05.02.2025

US-Strafzölle auf Importe aus Kanada, Mexiko und China könnten gravierende Folgen für die deutsche Wirtschaft haben. Experten des...

DWN
Panorama
Panorama Russischer Geheimdienst hinter Auto-Sabotagen vermutet
05.02.2025

Eine Serie von Sabotageakten gegen Autos sorgt für Unruhe in Deutschland. Die Polizei vermutet dahinter einen russischen Geheimdienst, der...

DWN
Technologie
Technologie Shein und Temu im Visier der EU-Kommission
05.02.2025

Die EU-Kommission will gegen den massenhaften Import billiger Produkte von Plattformen wie Shein und Temu vorgehen. Im Fokus stehen...

DWN
Panorama
Panorama Elf Tote in Schweden: Was ist passiert?
05.02.2025

Nach einer Schießerei an einer Erwachsenenbildungseinrichtung in Schweden bleiben viele Fragen offen. Mindestens elf Menschen starben,...

DWN
Politik
Politik Mehrheit bei Migrationsvotum durch AfD: Für mehr als die Hälfte der Deutschen kein Problem
05.02.2025

Bei den Demonstrationen gegen Merz und die AfD war viel Empörung zu spüren. Doch diese Proteste spiegeln nur die Meinung einer – wenn...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungskonzern KNDS übernimmt Alstom-Werk in Görlitz und sichert Arbeitsplätze
05.02.2025

Der Rüstungskonzern KNDS übernimmt das Alstom-Werk in Görlitz. In einer feierlichen Zeremonie unterzeichneten die Unternehmen eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Investments 2025: „Gold ist der beste Maßstab für den Wert von Bitcoin, den wir haben“
05.02.2025

Bitcoin-ETFs, politische Entscheidungen und die Goldkorrelation bestimmen die Spielregeln für Bitcoin 2025. Was das für Anleger bedeutet,...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehr KfW-Fördermilliarden - auch durch Heizungsgesetz
05.02.2025

Bei der politisch umstrittenen Förderung klimafreundlicher Heizungen verzeichnet die staatliche KfW seit Jahresende 2024 einen merklichen...