Finanzen

Technologie-Konzern Cisco will tausende Stellen streichen

Der amerikanische Technologiekonzern Cisco plant offenbar, bis zu einem Fünftel seiner Belegschaft abzubauen. Davon wären rund 14.000 Mitarbeiter weltweit betroffen. Beobachtern zufolge kann Cisco als Gradmesser für die Entwicklung der gesamten US-Wirtschaft dienen.
18.08.2016 11:56
Lesezeit: 1 min
Technologie-Konzern Cisco will tausende Stellen streichen
Selbst in den Krisen von 2001 und 2009 wurden nicht so viele Arbeitsplätze abgebaut wie derzeit. (Grafik: Zerohedge)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der US-Netzwerkspezialist Cisco Systems setzt einem Medienbericht zufolge zum Kahlschlag an. Rund 5.500 Stellen sollen gestrichen werden, wie die Technologie-Seite CRN unter Berufung auf Quellen aus dem Umfeld der Firma berichtete. Der Konzern aus San Jose in Kalifornien werde die Kürzungen wohl in den nächsten Wochen verkünden.

Cisco Systems - unter anderem Anbieter von Routern und Server-Dienstleistungen - wollte sich zunächst nicht zu den Informationen äußern. Das Unternehmen will am Mittwoch nach Börsenschluss in den USA seine aktuelle Quartalsbilanz vorlegen.

Bezüglich der Gründe für den Stellenabbau zitiert der Finanzblog Zerohedge zitiert eine Quelle aus dem Umfeld des Unternehmens. Demzufolge würden die Kompetenzen vieler Mitarbeiter nicht mehr zur Firmenstrategie passen. Cisco versuche, sein Engagement im Bereich der Computer-Hardware zurückzufahren und sich stattdessen auf digitale Dienstleistungen zu fokussieren. „Sie brauchen andere Kompetenzen für die angestrebte Software-Zukunft als sie bislang haben. Theoretisch könnte der Zielmarkt für Cisco viel größer und die Gewinnspannen höher sein, aber die Transformation wird dauern.“

Zerohedge schreibt, dass Firmen wie Cisco als gute Indikatoren für die Entwicklung der gesamten Volkswirtschaft dienen, weil sie die Realwirtschaft mit der digitalen Hochtechnologie verbinden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Polizeiliche Kriminalstatistik 2024: Immer mehr Gewaltdelikte
02.04.2025

Die Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 offenbart ein besorgniserregendes Bild: Trotz eines leichten Rückgangs der Gesamtkriminalität...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit auf Rekordhoch: Kritik an Verlängerung des Kurzarbeitergeldes wächst
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...