Gemischtes

„Neuerfindung des Automobils“: Roboter-Autos erobern schon bald die Straßen

Lesezeit: 1 min
09.09.2016 07:00
Computergelenkte Autos werden schon in drei bis fünf Jahren Normalität sein, so VW-Digitalchef Johann Jungwirth. Vor allem in Großstädten sollen die neuen Fahrzeuge für Entlastung sorgen.
„Neuerfindung des Automobils“: Roboter-Autos erobern schon bald die Straßen

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Roboterautos sind die Zukunft des Fahrens, darin sind sich Automobil-Experten schon jetzt einig. Die großen Autokonzerne forschen alle an der neuen Technologie. In drei bis fünf Jahren werde diese Art des Fahrens Normalität sein, so VW-Digitalchef Johann Jungwirth.

Das computergesteuerte Fahrzeug sei die „Neuerfindung des Automobils“ und werde den Alltag so massiv verändern wie die Dampfmaschine, die Eisenbahn oder die Elektrizität, meinte der frühere Apple-Manager, der jetzt bei VW die Digitalisierung vorantreiben soll. Man stehe noch am Anfang, aber „es wird in drei bis fünf Jahren losgehen in den ersten Städten“, berichtet die dpa. Auch BMW-Digitalmanager Dieter May sagte: „Der Wandel wird massiv ausfallen, und er wird schneller kommen als man denkt.“ Seval Oz vom Autozulieferer Continental meinte, in fünf Jahren werde ein Auto ohne Autopilot befremdlich wirken.

Ein Treiber werde die Kommunalpolitik sein: Großstädte seien an selbstfahrenden Autos interessiert, weil sie weniger Parkplätze bräuchten und weniger Unfälle verursachten, sagten Oz und Nikolaus Lang von der Unternehmensberatung Boston Consulting. Das belegten Umfragen und das große Interesse, bei Pilotprojekten mitzumachen. In Deutschland sollen Testfahrten auf Städte ausgeweitet werden.

Robo-Taxis seien eine der Möglichkeiten, den Verkehr zu entlasten und dem Autofahrer Stau und Parkplatzsuche zu ersparen. Einen Nachteil für die Autoindustrie werde das nicht haben, so Jungwirth. Die Autos der Zukunft würden häufiger, sogar schon alle zwei Jahre, ersetzt werden und eine Alternative für Bus und Bahn darstellen. Somit würde die Produktion eher noch angekurbelt werden.

Die Assistenzsysteme, die genutzt werden, müssen voll ausgereift sein, bevor sie Menschen transportieren dürfen. Erst im Mai dieses Jahres kam es zu einem tödlichen Unfall mit einem computergestützten System. In den USA hatte ein Fahrer in einem Tesla S einen Sattelzug mit angeschaltetem Autopiloten gerammt und war dabei ums Leben gekommen.

Eine Befragung von 5500 Menschen ergab laut Boston Consulting beim Thema Zuverlässigkeit und Sicherheit ein viel größeres Vertrauen in traditionelle Autokonzerne als in IT-Unternehmen. In Deutschland sei die Skepsis aber groß nur jeder Dritte sei hier offen für autonomes Fahren, in China seien es 80 Prozent. Als größten Vorteil nannten die Befragten, dass sie das Auto nicht mehr parken müssen und Zeit sparen. VW-Manager Jungwirth sagte, fast 38 000 Stunden verbringe ein moderner Mensch im Auto, und „in der Regel ist es verlorene Zeit“.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

DWN
Politik
Politik Nato-Staaten einig – Ukraine soll Mitglied werden
01.06.2023

Nato-Chef Stoltenberg gab am Donnerstag in Oslo bekannt, dass alle Mitgliedsstaaten sich darin einig seien, die Ukraine in das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neues Liefergesetz aus Brüssel stranguliert deutsche Wirtschaft
01.06.2023

Was die Wirtschaft in Deutschland und insbesondere der Mittelstand befürchtet hatte, ist nun eingetreten: Das Europäische Parlament hat...

DWN
Politik
Politik Selenskyj fordert Patriot-Raketen und Kampfjets vom Westen
01.06.2023

Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert von seinen Verbündeten weitere militärische Unterstützung. Konkret benötige die Ukraine...

DWN
Technologie
Technologie Hollywood-Stars zittern – Macht KI sie bald arbeitslos?
01.06.2023

Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist zentrales Thema bei Gagen-Verhandlungen in Hollywood. Denn Schauspieler könnten durch...

DWN
Deutschland
Deutschland Garmischer Zugunglück: Beschädigte Betonschwellen verursachten den Unfall
01.06.2023

Fünf Menschen starben im Juni 2022 beim Zugunglück von Garmisch-Partenkirchen, 78 wurden verletzt. Kurz vor dem Jahrestag liegt nun der...

DWN
Deutschland
Deutschland Urteil im Fall Lina E.: Linksextremisten kündigen bundesweite Randale an
01.06.2023

Die Studentin Lina E. wurde vom Oberlandesgericht Dresden wegen linksextremistischer Gewalttaten zu einer Haftstrafe von mehr als 5 Jahren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DIHK: Arbeitsmarkt für Absolventen der Höheren Berufsbildung „komplett leergefegt“
01.06.2023

Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK). Absolventen der Höheren...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...