Finanzen

Gegen Deutschland: Großbritannien nützt das schwache Pfund als Waffe

Lesezeit: 2 min
20.08.2016 01:53
Die britische Regierung nützt den EU-Austritt, um das Pfund zu schwächen und so die Exporte anzukurbeln. London wird in den kommenden Monaten jede Gelegenheit nutzen, um sich im globalen Währungskrieg Vorteile zu verschaffen. Den Schaden haben die Deutschen, wie das Beispiel von Opel zeigt.
Gegen Deutschland: Großbritannien nützt das schwache Pfund als Waffe
Die Entwicklung des Pfund am Freitag. (Grafik: ariva.de)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das britische Pfund reagierte am Freitag auf Gerüchte, wonach Großbritannien bis zum April kommenden Jahres mit den Austrittsgesprächen beginnen möchte, mit Kursverlusten. Binnen weniger Minuten sackte der Eurokurs von einem Niveau bei etwa 1,16 Euro auf rund 1,15 Euro ab. Daran kann man ersehen, dass die Regierung in London entschlossen ist, die Abwertung der Währung im globalen Währungskrieg voranzutreiben. EU-Gegner wie Daniel Hannan hatte während der Kampagne stets betont, dass das Pfund deutlich überwertet sei und eine Korrektur brauche.

Premierministerin May und ihr Team tendieren zur ersten Jahreshälfte 2017 als besten Moment, um mit den Austrittsgesprächen zu beginnen, zitiert Bloomberg zwei britische Beamte.

„Während Berichte britischer Medien zuletzt suggerierten, dass Theresa May bis Ende 2017 warten wird, bevor sie mit konkreten Austrittsgesprächen beginnt, ist ihr ein Handeln bis zum April 2017 offenbar lieber, weil sich Deutschland und Frankreich dann auf große Wahlen vorbereiten“, schreibt Bloomberg. „Ein Treffen der europäischen Staatschefs im März könnte der geeignete Ort sein, um Artikel 50 des Lissabon- Vertrags zu aktivieren.“

Das Pfund Sterling hat am Donnerstag angesichts guter Konjunkturdaten zugelegt. Die britische Währung stieg um rund ein Prozent auf 1,3173 Dollar. Zugleich verlor der Euro 0,8 Prozent auf 85,92 Pence. Händler verwiesen auf den überraschend starken Anstieg der Einzelhandelsumsätze im Juli gegenüber dem Vorjahr um 5,9 Prozent. Analysten hatten im Schnitt nur mit einem Plus von 4,2 Prozent gerechnet. Auch im Monatsvergleich war das Plus mit 1,4 Prozent deutlich höher als mit 0,2 Prozent erwartet ausgefallen.

Die schwache Währung schadet vor allem den deutschen Mitbewerbern. Ein gutes Beispiel ist Opel: In Rüsselsheim und Eisenach werde im weiteren Jahresverlauf Kurzarbeit eingeführt, sagte ein Sprecher der General-Motors -Tochter am Freitag. Das Ausmaß werde in hohem Maße von den Verkaufszahlen der Modelle Insignia und Corsa in Großbritannien abhängen. Für beide Fahrzeuge ist das Land der größte Markt. Nach Informationen des "Spiegel" soll im Werk Rüsselsheim wegen schwacher Verkaufszahlen des Insignia in diesem Jahr über 28 Tage kurz gearbeitet werden.

Das Brexit-Votum werde zudem einen Einfluss auf die finanziellen Ergebnisse von Opel in Europa haben, sollte das britische Pfund für den Rest des Jahres auf dem aktuellen Niveau verharren, bekräftigte der Opel-Sprecher. Die Briten hatten sich am 23. Juni für einen Austritt aus der Europäischen Union ausgesprochen. Das Pfund war daraufhin auf ein 31-Jahres-Tief abgestürzt und notiert nach einer leichten Erholung aktuell bei 1,31 Dollar - Mitte Juni kostete die britische Währung noch rund 1,45 Dollar. Der Opel-Mutterkonzern GM rechnet nach Angaben von Ende Juli mit Kosten von bis zu 400 Millionen Dollar durch die Brexit-Abstimmung.

Die GM-Tochter Vauxhall produziert zwar in Großbritannien, der größte Teil der dort verkauften Wagen wird von Opel jedoch aus der EU dorthin geliefert. Wegen des schwachen britischen Pfunds fallen dadurch Währungsverluste an. Nach einer Umfrage der Bank of England mehren sich zudem die Anzeichen für eine Abkühlung der britischen Wirtschaft. Die Notenbank stemmt sich mit niedrigeren Zinsen und einer Geldflut gegen eine drohende Rezession.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft DWN Marktreport: Rohstoffmärkte ziehen die Handbremse an
26.09.2023

Die anhaltende Dollar-Rally streut den Rohstoffbullen zunehmend Sand ins Getriebe. Auch die jüngste Zinserhöhungspause der US-Notenbank...

DWN
Politik
Politik Auf dem Weg in die Einsamkeit
26.09.2023

Wirtschafts- und Energiepolitik, Migration, Außenpolitik – die Liste der Themen wird immer länger, bei denen die Grünen mit ihren...

DWN
Politik
Politik Polen könnte Auslieferung von SS-Veteran aus Kanada beantragen
26.09.2023

Ein polnischer Minister beantragt die Auslieferung des SS-Veteranen, der im Parlament von Kanada mit stehendem Applaus für seinen Einsatz...

DWN
Politik
Politik Grüne verteidigen deutsche Zahlungen an Seenotretter in Italien
26.09.2023

Italiens hatte kritisiert, dass die Bundesregierung Nichtregierungsorganisationen finanziert, die "irreguläre Migranten" nach Italien...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...

DWN
Politik
Politik Bund muss deutlich weniger Schulden machen
26.09.2023

Der Bund muss sich im vierten Quartal 31 Milliarden Euro weniger am Finanzmarkt leihen, als bisher geplant. Grund sind die niedrigeren...

DWN
Immobilien
Immobilien Büro-Immobilien: „Die Mischung aus Präsenz und Mobilität macht es"
26.09.2023

Seit der Pandemie ist hybrides Arbeiten das Schlagwort in Deutschland. Vor einem Hintergrund wachsender Büroleerstände, stark steigender...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...