Finanzen

Schwaches Pfund nach EU-Austritt: Britische Waffen-Industrie boomt

Das schwächere Pfund scheint die Exporte der britischen Industrie zu stimulieren. Von der gestiegenen Wettbewerbsfähigkeit profitiert vor allem die Waffenindustrie. Sie konnte ihre Stellung auf dem Weltmarkt deutlich ausbauen.
25.08.2016 03:24
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Aufträge für die britische Industrie haben sich nach dem Brexit-Votum offenbar so gut entwickelt wie seit zwei Jahren nicht mehr. Das entsprechende Barometer habe sich im August von minus 22 auf minus sechs Zähler verbessert, gab der Industrieverband CBI am Dienstag zu seiner Unternehmensumfrage bekannt. Die kräftige Abwertung der Landeswährung Pfund habe die Nachfrage angekurbelt, werden doch Waren dadurch im Ausland günstiger.

Großbritannien erwirtschaftet seit Jahren eine negative Handelsbilanz. Nach Angaben des britischen Finanzministeriums standen im Juni Exporten von rund 25 Milliarden Pfund Importe von rund 40 Milliarden Pfund gegenüber. Nach Deutschland wurden Waren im Gesamtwert von 2,8 Milliarden Pfund exportiert, während von dort Waren im Gesamtwert von 5,6 Milliarden Pfund importiert wurden.

Zu den wichtigsten Exporten Großbritanniens zählen Maschinen aller Art, Autos, Gold und Edelmetalle, Erdöl, Medikamente, elektronisches Gerät und Flugzeuge.

Ebenfalls stark vertreten ist das Land auf dem Weltmarkt für Waffen. Nach Angaben des Independent war Großbritannien im Jahr 2014 der viertgrößte Exporteur für Waffen und militärisches Gerät mit einer Gesamtauslieferung von etwa 4,2 Milliarden Dollar. In der Periode zwischen 2011 und 2015 war das Land angeblich der weltweit sechstgrößte Waffenexporteur mit einem durchschnittlichen Anteil am Bruttoinlandsprodukt von etwa 4,5 Prozent. Zwei Drittel aller Exporte gehen offenbar in den Nahen und Mittleren Osten.

Dem Guardian zufolge hat sich die Ausfuhr von Waffen an Staaten, die auf einer Liste des Außenministeriums zu Menschenrechtsverletzungen stehen, seit dem Jahr 2014 deutlich erhöht. Waffen im Gesamtwert von mehr als 3 Milliarden Pfund sollen in 21 dieser Länder verkauft worden sein. Der Zeitung zufolge ist Großbritannien derzeit der weltweit zweitgrößte Waffenhändler und hatte im vergangenen Jahr Ausfuhren von rund 7,7 Milliarden Pfund genehmigt. Der Guardian schreibt außerdem, dass Großbritannien mit seinen Produkten ungefähr 12 Prozent des Weltmarktes abdeckt.

Das größte britische Rüstungsunternehmen BAE Systems profitiert offenbar schon von der Pfundabwertung. Finanzen.net schreibt: „Das schwache Pfund und höhere Militärausgaben der Staaten haben dem britischen Luftfahrt- und Rüstungskonzern BAE Systems im ersten Halbjahr Rückenwind gegeben. Getrieben von Wechselkurseffekten stieg der Umsatz um knapp drei Prozent auf 8,7 Milliarden britische Pfund (10,4 Mrd Euro), wie das Unternehmen am Donnerstag in London mitteilte. Der Überschuss legte um fünf Prozent auf 418 Millionen Pfund zu.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...