Politik

Obama stärkt Erdogan: Kurden in Syrien bekommen keinen Staat

Die USA und die Türkei haben am Mittwoch eine gewissen Weichenstellung über die Zukunft der Kurden getroffen: Die USA lehnen eine kurdische Sezession von Syrien ab. DAmit steigen die Chancen auf einen Kurden-Staat im Nordirak. Mit dieser Lösung könnten auch die Russen leben.
25.08.2016 03:26
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Am Mittwoch hat US-Vizepräsident Joe Biden während seines Türkei-Besuchs gesagt, dass die Türkei als wichtiger US-Verbündeter im Kampf gegen die Terror-Miliz ISIS den Rückzug der Kurden-Milizen der YPG in Richtung östlich des Euphrats fordert. Dieser Forderung hätten die Kurden Folge zu leisten. „Wir haben den kurdischen Kräften gesagt, dass sie sich über den Fluss zurückziehen müssen. Sie werden und können keine US-Unterstützung erhalten, wenn sie dieser Verpflichtung nicht nachkommen. Punkt!“, zitiert die New York Times Biden.

Mit dieser Aussage machte Biden deutlich, dass das Weiße Haus gegen eine kurdische Expansion im Nordsyrien ist. Die YPG-Milizen hatten geplant von Manbidsch weiter nach Westen zu expandieren, um einen kurdischen Korridor zur Gründung eines Kurdenstaats in Nordsyrien zu schaffen. Dem erteilt Biden nun eine Absage.

Am selben Tag befand sich der Präsident der Autonomen Region Kurdistans (KRG) des Irak in Ankara, berichtet Haber 7. Nach einem Treffen mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan sagte er: „Wir haben uns mit der Türkei darauf geeinigt, wie wir ISIS gemeinsam bekämpfen wollen. Denn in der Region finden große Veränderungen statt.Deshalb müssen wir uns stärker gegenseitig unterstützen.“

Der kurdischen Nachrichtenagentur zufolge hätten sich Erdogan und Barzani insbesondere über die von ISIS besetzte irakische Stadt Mossul unterhalten. Die Kurden planen eine Offensive auf die Öl-Stadt, um sie von ISIS zu befreien. Offenbar wird Türkei die kurdischen Peschmerga bei ihrer Offensive unterstützen. „Die Operation zur Befreiung von Mossul war ebenfalls eines der wichtigen Gesprächsthemen“, zitiert Rudaw den KRG-Sprecher Safeen Dizayee.

Mossul könnte nach der Befreiung ein Teil der KRG werden. Ankara pflegt sehr gute Beziehungen zur KRG und erkennt die Region de facto als eigenen Kurden-Staat an. Die Kurdenregierung in Erbil wiederum sieht in der Türkei einen wichtigen Verbündeten.

Nach Angaben von Kurdistan 24 erzielten Barzani und Erdogan auch eine Einigung über die Schließung der Schulen des islamischen Predigers Fethullah Gülen in der KRG-Region. „Wir haben eine Lösung gefunden, ohne die Schüler in diesen Schulen in Mitleidenschaft zu ziehen“, so Barzani.

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...