Politik

Umfrage: AfD überholt Grüne und ist Nummer 3 in Deutschland

Die AfD hat erstmals in einer ARD-Umfrage die Grünen überholt und ist nun mit 13 Prozent drittstärkste Partei in Deutschland. Die FDP muss weiter um den Einzug in den Bundestag zittern. Die CDU verliert leicht, bleibt aber klar stärkste Partei.
26.08.2016 00:53
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In der aktuellen Sonntagsfrage der ARD kommt die Union auf 33 Prozent, sie verlor im Vergleich zu Anfang August einen Punkt. Unverändert 22 Prozent der Befragten würden die SPD wählen. Die AfD kam auf 13 Prozent und verbesserte sich damit um einen Punkt. Sie überholt damit erstmals die Grünen, die zwölf Prozent erhielten (minus eins). Unverändert neun Prozent der Bürger würden die Linke wählen und fünf Prozent die FDP.

Die Bundesregierung soll sich nach dem Willen der Bundesbürger im letzten Jahr der Legislaturperiode vor allem um die Themen Sicherheit, Rente und Bildung kümmern. Im "Deutschlandtrend im ARD-Morgenmagazin", der am Freitagmorgen veröffentlicht wird, nannten 25 Prozent der Befragten innere Sicherheit und Terrorbekämpfung als vorrangiges Thema. Es folgten der Bereich Rente und Bekämpfung der Altersarmut (24 Prozent) sowie Bildung und Schule (20 Prozent).

Als weniger dringlich wurden die Integration von Flüchtlingen (zwölf Prozent), der Bereich Arbeit und Wirtschaft (zehn Prozent) und das Gesundheitswesen (fünf Prozent) angesehen.

Das Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap befragte am Dienstag und Mittwoch 1008 Bundesbürger.

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...