Politik

Notenbanken in der Sackgasse: Kein Ausweg nach Jackson Hole

Lesezeit: 3 min
28.08.2016 16:11
Die Zentralbanker haben sich in Jackson Hole mehr oder weniger darauf verständigt, dass es aus der globalen Finanzkrise keinen anderen Ausweg gibt als ein kräftiges "Weiter so!". Beobachter halten es für möglich, dass die Negativ-Zinsen für immer bestehen bleiben könnten.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Tobias Schmidt von der dpa-AFX liefert eine ernüchternde Einschätzung der Krise der Zentralbanken, deren Ratlosigkeit in Jackson Hole ziemlich deutlich wurde:

Seit der Finanzkrise sind die führenden Notenbanken der Welt im Ausnahmezustand. Mit Negativzinsen und einer beispiellosen Geldflut versuchen sie, die schwächelnde Wirtschaft und Inflation anzukurbeln. Doch die erhoffte Wirkung bleibt aus, und selbst die US-Notenbank Fed schafft den Ausstieg aus dem Krisenmodus kaum. Auch beim Treffen im malerischen Jackson Hole mitten in der Wildnis der Rocky Mountains ließ Fed-Chefin Janet Yellen die Finanzwelt im Unklaren, wie und wann sie genau die im Winter eingeleitete Zinswende fortsetzen will.

Die weltweit wichtigsten Währungshüter haben verschiedene Auffassungen über den künftigen Kurs der Geldpolitik. Auf der einen Seite steht die mächtigste Notenbank der Welt. Die US-Zentralbank Fed hatte im Dezember als einzige führende Notenbank erstmals seit der Finanzkrise die Zinsen angehoben, ein kleines Stück von der Nulllinie. Immerhin.

Seither lag die sogenannte Zinswende zwar auf Eis. Kurz vor dem legendären Währungshüter-Treffen lösten Äußerungen von Fed-Vizechef Stanley Fischer Spekulationen auf eine baldige Fortsetzung aus. «Wir haben unsere Ziele fast erreicht», sagte Fischer, um dann noch nachzulegen. Gefragt danach, ob die Zinsen bereits im September steigen könnten und ob in diesem Jahr zwei Anhebungen möglich seien, sagte Fischer im US-Fernsehen: «Was die Vorsitzende (Yellen) heute gesagt hat, ist vereinbar mit einem "Ja" auf ihre beiden Fragen.» Yellen hatte indes nur gesagt, die Argumente für eine Zinsanhebung seien in den vergangenen Monaten stärker geworden, ohne jedoch einen Zeitpunkt für eine mögliche Zinsstraffung zu nennen. Die Fed tagt in diesem Jahr noch dreimal: im September, November und Dezember.

Auf der anderen Seite stehen alle anderen großen Notenbanken. Zinswende der Fed hin oder her: Die Europäische Zentralbank (EZB) und die japanische Notenbank haben ihre Geldpolitik immer weiter gelockert. Sie haben sogar Negativzinsen eingeführt, fluten die Märkte mittels milliardenschweren Anleihekäufen mit Geld und wollen im Zweifel noch nachlegen. Sogar über die Einführung von «Helikoptergeld» wird spekuliert, also über direkte Geldgeschenke an Bürger oder den Staat. Seit dem Brexit-Votum der Briten ist die Bank of England auf Lockerungskurs, in Australien und Neuseeland sieht es nicht anders aus.

Aus Sicht der Fed ist das ein Problem, denn im Alleingang kommt sie mit ihrer Abkehr vom Krisenmodus nicht voran. In einer globalisierten Welt hängen die Währungshüter voneinander ab. Eine Zinssenkung in der Eurozone beispielsweise schwächt den Euro und stärkt den Dollar. Ein zu starker Dollar aber ist schlecht für die US-Exportindustrie, da amerikanische Produkte auf den Weltmärkten teurer werden. So gilt er als Hindernis für die Fed, die Zinsen anzuheben. Denn dadurch würde sie den Dollar noch weiter stärken.

Umso wichtiger sind für die Notenbanker Gelegenheiten zum Austausch wie in Jackson Hole. Der erhoffte Klartext Yellens blieb allerdings aus. Analyst Neil Wilson vom Handelshaus ETX Capital kommentierte: «Die Argumente für Zinsanhebungen sind seit Jahren stärker geworden, so dass dies nicht viel Neues sagt.» Zudem wies sie abermals darauf hin, dass die Zinsentscheidungen von der konjunkturellen Entwicklung abhingen und keinem vorab festgelegten Kurs folgten. Mit diesen Formulierungen will sich die Fed Spielraum erhalten - ein klarer Unterschied zu früheren Straffungsphasen der Fed, die meist einem klaren zeitlichen Muster folgten. «Unsere Fähigkeit vorherzusagen, wie die Federal Funds Rate sich im Laufe der Zeit entwickelt, ist ziemlich begrenzt, da die Geldpolitik auf jegliche Störungen reagieren muss, die die Wirtschaft beeinträchtigen könnten.»

Die meisten Experten rechnen eher damit, dass man dem Trend der lockeren Geldpolitik weiter folgen wird. Die Niedrigzinsen könnten gar auf lange Zeit festgestampft werden, sagt Peter Kinsella, Experte bei der Commerzbank. «Im Wesentlichen fragen sich die Anleger, ob bei den Zinsen "für länger niedrig" bald "für immer niedrig" heißt.» Ähnlich sehen das von der «Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung» befragte Experten - beispielsweise der Wirtschaftsweise Peter Bofinger, der damit rechnet, dass die Niedrigzinsphase noch mindestens fünf weitere Jahre anhalte.

Dabei ist die lockere Geldpolitik bislang alles andere als eine Erfolgsgeschichte. Denn die Geschäftsbanken geben das viele Geld der Zentralbanken nicht in erhofftem Umfang in Form von Krediten an Unternehmen weiter. Es wird zu viel gespart, zu wenig investiert, die Produktivität, die Inflation und das Wirtschaftswachstum bleiben schwach. Und die Folgen für Sparer sind verheerend. «Auf Dauer sind die Folgen von Niedrigzinsen oder gar negativen Zinsen schädlich - etwa bei der Vorsorge fürs Alter», sagte Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble der «FAS».

Wenn es nach einigen Notenbankern wie EZB-Chef Mario Draghi geht, dann können langfristig ohnehin nur tiefgreifende Reformen die Wirtschaft stützen, etwa am Arbeitsmarkt oder im Rentensystem. Das aber ist der langwierigste, der schwierigste und vor allem der umstrittenste Weg. Und er liegt außerhalb des Gestaltungsspielraums der Währungshüter.


Mehr zum Thema:  

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Steigende Kaufkraft in Deutschland 2025: Studie sieht große regionale Unterschiede
15.01.2025

Trotz der wirtschaftlich schwierigen Lage soll die Kaufkraft der Deutsche laut einer Studie 2025 leicht steigen. Höhere Löhne und...

DWN
Politik
Politik Kalifornien untersagt Immobilienspekulation in Brandgebieten
15.01.2025

Kalifornien verbietet Immobilienspekulation in Brandgebieten. Gouverneur Newsom will Angebote unter Marktwert für drei Monate untersagen,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unmotivierte Arbeitnehmer: Nur 48 Prozent der Deutschen geben am Arbeitsplatz ihr Bestes
15.01.2025

Nicht nur die Wirtschaft schwächelt in Deutschland, auch die Arbeitsmoral der Arbeitnehmer. Ein weltweiter Vergleich zeigt: Nicht einmal...

DWN
Politik
Politik EPA: Elektronische Patientenakte kommt - Lauterbach betont Sicherheit der E-Patientenakte
15.01.2025

Die EPA (Elektronische Patientenakte) wird in Arztpraxen eingeführt - zunächst nur in Testregionen, später bundesweit....

DWN
Finanzen
Finanzen Aktionäre in Deutschland: Weniger Deutsche investieren ihr Geld an der Börse
15.01.2025

Die Zahl der Aktionäre in Deutschland ist erneut rückläufig: Zum zweiten Mal in Folge sank die Anzahl, liegt aber weiterhin über der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession: Deutschlands Wirtschaft 2024 erneut geschrumpft
15.01.2025

Unsichere Konsumenten, schwächelnde Industrie und sinkende Exporte: Die Rezession setzt Deutschland weiter zu. Auch 2025 stehen die...

DWN
Politik
Politik Syrien: Übergangsregierung spricht sich gegen schnelle Rückkehr von Flüchtlingen aus
15.01.2025

Deutschland diskutiert über die Rückkehr syrischer Flüchtlinge. Seit dem Sturz von Baschar al-Assad fällt der Asylgrund für die...

DWN
Finanzen
Finanzen Ripple-XRP-Prognose 2025: Die aktuelle XRP-Kursentwicklung und was Anleger jetzt wissen sollten
15.01.2025

Der Ripple-Kurs, der lange Zeit von Unsicherheiten geprägt war, zeigt sich auch zu Beginn des Jahres 2025 relativ stabil - und legt...