Finanzen

Analysten: Spekulationen verzerren den Öl-Preis

Lesezeit: 2 min
30.08.2016 02:31
Beobachter zufolge sind die Ausschläge beim Ölpreis Folge massiver Spekulationen an den Terminbörsen und in Umlauf gebrachter Gerüchte. Mit Angebot und Nachfrage in der Realwirtschaft hätten die Notierungen kaum zu tun. Der derzeit zu beobachtende Preisanstieg werde aufgrund des globalen Überangebots dauerhaft nicht aufrechtzuerhalten sein.
Analysten: Spekulationen verzerren den Öl-Preis
Der Umfang der Verkaufspositionen von Hedgefonds und der Preis für WTI-Öl. (Grafik: oilprice.com)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das laufende Jahr war bisher von großen Schwankungen am Ölmarkt gekennzeichnet. Einem deutlichen Einbruch zu Jahresbeginn – währenddessen die Notierungen auf bis zu 27 Dollar pro Barrel (159 Liter) einbrachen – folgte in den Monaten darauf eine Verdopplung auf rund 50 Dollar.

Mit realen Veränderungen bei Angebot und Nachfrage können solche Preissprünge indes nicht erklärt werden, sagen Beobachter wie John Kemp von Reuters. Besonders Termingeschäfte und sonstige Wetten von Hedgefonds seien die wahren Treiber der Preise. Kemp zufolge „gab es seit Anfang 2014 eine enge Korrespondenz zwischen den Positionen der Hedgefonds und den Ölpreisen.“

Hinter der seit Februar laufenden Erholung der Ölpreise steht Kemp zufolge die Tatsache, dass Hedgefonds netto wieder mehr Geld auf steigende Preise gesetzt hätten. Im März schrieb Kemp: „Die Wetten auf steigende Ölpreise von Hedgefonds und anderen Geldmanagern befinden sich fast auf Rekordhöhe und halfen dadurch, Öl über 40 Dollar pro Barrel zu schieben. Hedgefonds haben mit 579 Millionen Barrel ihre Netto-Kaufpositionen von nur 242 Millionen Barrel zum Ende des vergangenen Jahres mehr als verdoppelt. Die kombinierten Netto-Verkaufspositionen für WTI-Öl an der New Yorker Mercantile Exchange und der ICE Futures Europe hingegen wurden seit Anfang Februar von 261 Millionen Barrel auf jetzt 112 Millionen Barrel gekürzt.“

Ein weiterer Treiber der Preisbildung, welcher mit den Termin-Spekulationen zusammenhängt, seien bewusst in Umlauf gebrachte Desinformationen sowie das Erwecken falscher Hoffnungen durch die Produzenten. In diesem Zusammenhang besitzen die Verlautbarungen Saudi-Arabiens sowie die Treffen der OPEC hohe Relevanz.

Das Rohstoff-Portal oilprice.com bemerkt dazu: „Das Doha-Treffen endete ohne Ergebnis, wie die meisten Beobachter erwartet hatten, aber nicht bevor die Ölpreise über 42 Dollar stiegen, ohne dass sich die fundamentale Marktsituation geändert hätte. Aufgrund des Überangebots sanken die Notierungen Anfang August wieder knapp unter 40 Dollar. Die OPEC kündigte erneut ein Treffen an, um über ein Einfrieren der Fördermenge zu beraten und die Ölpreise stiegen daraufhin erneut deutlich.“

Die meisten Beobachter sind sich darin einig, dass ein Einfrieren der Fördermengen nicht zu höheren Preisen führen würde, weil das weltweite Förderniveau derzeit sehr hoch ist. „Ein Einfrieren bei 34 Millionen Barrel täglich ist nicht dasselbe wie 33 Millionen Barrel am Tag. Es verzögert die Erholung der Notierungen nur weiter nach hinten“, wird ein Analyst von oilprice.com zitiert.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenberater erklärt: So gehen Sie vorzeitig in Rente
28.05.2023

Bis zum Jahr 2031 steigt das Renteneintrittsalter auf 67 Jahre. Doch es gibt Tricks, um früher in Rente zu gehen. Wir haben mit einem...

DWN
Technologie
Technologie Methanol: eine sinnvolle Alternative zu Wasserstoff und Batterie
28.05.2023

Methanol kann es leicht per Tankwagen transportiert und zudem ohne kostenintensive Umbauten über das bereits bestehende Tankstellennetz...

DWN
Finanzen
Finanzen Gebäudetyp E: Einfach (mehr) bauen
28.05.2023

In Deutschland fehlt Wohnraum, und die Bauwirtschaft befindet sich weiter in einer Abwärtsspirale. Ein möglicher Ausweg aus der Krise ist...

DWN
Politik
Politik Die EU-Kommission agiert beim Datenschutz wie ein Terrorist
27.05.2023

Wenn die EU-Kommission Facebook erneut mit hohen Strafen belegt, macht sie nur ihrem Ärger darüber Luft, dass Europa den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Gold-Exporte gehen nicht mehr nach Westen
27.05.2023

Wegen der Sanktionen des Westens kann Russland kein Gold mehr nach London exportieren. Stattdessen gehen die russischen Gold-Exporte nun...

DWN
Deutschland
Deutschland Weik: „An diesen neun Punkten wird Deutschland scheitern“
27.05.2023

Die Zukunftsaussichten für den Wirtschaftsstandort Deutschland und somit für den Wohlstand des Landes und seiner Bürger sehen...