Finanzen

Analysten: Spekulationen verzerren den Öl-Preis

Beobachter zufolge sind die Ausschläge beim Ölpreis Folge massiver Spekulationen an den Terminbörsen und in Umlauf gebrachter Gerüchte. Mit Angebot und Nachfrage in der Realwirtschaft hätten die Notierungen kaum zu tun. Der derzeit zu beobachtende Preisanstieg werde aufgrund des globalen Überangebots dauerhaft nicht aufrechtzuerhalten sein.
30.08.2016 02:31
Lesezeit: 2 min
Analysten: Spekulationen verzerren den Öl-Preis
Der Umfang der Verkaufspositionen von Hedgefonds und der Preis für WTI-Öl. (Grafik: oilprice.com)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das laufende Jahr war bisher von großen Schwankungen am Ölmarkt gekennzeichnet. Einem deutlichen Einbruch zu Jahresbeginn – währenddessen die Notierungen auf bis zu 27 Dollar pro Barrel (159 Liter) einbrachen – folgte in den Monaten darauf eine Verdopplung auf rund 50 Dollar.

Mit realen Veränderungen bei Angebot und Nachfrage können solche Preissprünge indes nicht erklärt werden, sagen Beobachter wie John Kemp von Reuters. Besonders Termingeschäfte und sonstige Wetten von Hedgefonds seien die wahren Treiber der Preise. Kemp zufolge „gab es seit Anfang 2014 eine enge Korrespondenz zwischen den Positionen der Hedgefonds und den Ölpreisen.“

Hinter der seit Februar laufenden Erholung der Ölpreise steht Kemp zufolge die Tatsache, dass Hedgefonds netto wieder mehr Geld auf steigende Preise gesetzt hätten. Im März schrieb Kemp: „Die Wetten auf steigende Ölpreise von Hedgefonds und anderen Geldmanagern befinden sich fast auf Rekordhöhe und halfen dadurch, Öl über 40 Dollar pro Barrel zu schieben. Hedgefonds haben mit 579 Millionen Barrel ihre Netto-Kaufpositionen von nur 242 Millionen Barrel zum Ende des vergangenen Jahres mehr als verdoppelt. Die kombinierten Netto-Verkaufspositionen für WTI-Öl an der New Yorker Mercantile Exchange und der ICE Futures Europe hingegen wurden seit Anfang Februar von 261 Millionen Barrel auf jetzt 112 Millionen Barrel gekürzt.“

Ein weiterer Treiber der Preisbildung, welcher mit den Termin-Spekulationen zusammenhängt, seien bewusst in Umlauf gebrachte Desinformationen sowie das Erwecken falscher Hoffnungen durch die Produzenten. In diesem Zusammenhang besitzen die Verlautbarungen Saudi-Arabiens sowie die Treffen der OPEC hohe Relevanz.

Das Rohstoff-Portal oilprice.com bemerkt dazu: „Das Doha-Treffen endete ohne Ergebnis, wie die meisten Beobachter erwartet hatten, aber nicht bevor die Ölpreise über 42 Dollar stiegen, ohne dass sich die fundamentale Marktsituation geändert hätte. Aufgrund des Überangebots sanken die Notierungen Anfang August wieder knapp unter 40 Dollar. Die OPEC kündigte erneut ein Treffen an, um über ein Einfrieren der Fördermenge zu beraten und die Ölpreise stiegen daraufhin erneut deutlich.“

Die meisten Beobachter sind sich darin einig, dass ein Einfrieren der Fördermengen nicht zu höheren Preisen führen würde, weil das weltweite Förderniveau derzeit sehr hoch ist. „Ein Einfrieren bei 34 Millionen Barrel täglich ist nicht dasselbe wie 33 Millionen Barrel am Tag. Es verzögert die Erholung der Notierungen nur weiter nach hinten“, wird ein Analyst von oilprice.com zitiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...