Politik

Bauern prangern Prunk bei EU-Treffen auf Schloss Chambord an

Die französischen Bauern haben mit dem Motto „Minister im Schloss, Bauern auf der Straße“ gegen den Ort des Treffens der EU-Agrarminister protestiert. Der französische Landwirtschaftsminister verteidigte den Ort und sagte, dass Frankreich Einfluss haben wolle und daher stolz auf sein Erbe sei.
03.09.2016 01:54
Lesezeit: 1 min
Bauern prangern Prunk bei EU-Treffen auf Schloss Chambord an
Die EU-Agrarminister wählten das Schloss Chambord als Ort für ihr Arbeitstreffen. (Foto: neveryetmelted)

Der französische Agrarminister Stephane Le Foll hat mit der Einladung zu einem EU-Ministertreffen im Loire-Schloss Chambord den Zorn von Bauern auf sich gezogen. Bei einer Demonstration vor dem Prachtbau warfen sie dem Minister am Freitag vor, wegen der angespannten finanziellen Lage vieler Landwirte zeuge die Auswahl des Tagungsorts von mangelnder Sensibilität. "Man kann nicht den Luxus des Schlosses genießen, während Bauern Hunger leiden", erklärte der Vorsitzende der Landwirte-Gewerkschaft "Coordination Rurale", Bernard Lannes. Auch mit ihrem Leitspruch "Minister im Schloss, Bauern auf der Straße" beschworen die Demonstranten den Geist der Revolution von 1789, bei der die Bauern gegen den in Pomp lebenden Adel revoltierten.

Seit Monaten gibt es in Frankreich mitunter gewaltsame Proteste gegen den Preisverfall bei Milch und Fleisch. Schwere Regenfälle im Frühjahr haben zudem den Getreidebauern die diesjährige Ernte verdorben. Gewerkschaften fürchten für die gesamte Branche hohe Einnahmeverluste.

Le Foll verteidigte die Auswahl des Schlosses damit, dass das Gebäude seinem Ministerium unterstellt sei und deshalb keine Mietkosten anfielen. Außerdem seien seine Ministerkollegen von der Schönheit des Schlosses fasziniert. "Wenn Frankreich Einfluss haben will, muss es stolz auf seine Geschichte und auf sein Erbe sein", sagte er der Nachrichtenagentur Reuters. 20 Minister berieten über die Folgen des Brexit-Votums auf die Landwirtschaftspolitik der EU. Frankreich hat den größten Agrarsektor der Gemeinschaft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...