Gemischtes

IT-Experte: Watson hilft, unsere Ressourcen zu schonen

„Optimierung“ ist der allgegenwärtige Schlüsselbegriff, wenn es um den Einsatz lernender Systeme geht. Und sehr oft sind damit wichtige Ressourcen gemeint. Rohstoffe aller Art, Energie, Wasser, saubere Luft: Ihr Verbrauch kann durch die Optimierung von Explorations-, Produktions- und Logistikprozessen auf ein Minimum reduziert werden. Eine klassische Aufgabe für Watson. Anwendungsfelder, die in den kommenden Jahren im Fokus stehen, sind unter anderem die Automobilindustrie, die Logistik und Grundstoffindustrien.
12.09.2016 07:59
Lesezeit: 2 min

Deutschland soll eine Vorreiterrolle beim ökologischen Umbau der Industriegesellschaft einnehmen. Das fordert der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) in seinem aktuellen „Umweltbericht 2016“. Der SRU attestiert Deutschland und seinen Unternehmen hierfür hervorragende Voraussetzungen. Das kognitive System IBM Watson kann hier branchenübergreifend Unterstützung leisten.

„Die Sachverständigen fordern eine 'anspruchsvolle und integrative Umweltpolitik'. Der Druck durch den Klimawandel sei so groß, dass er mit herkömmlichen Mitteln nicht mehr bewältigt werden könne“, schreibt die Bundesregierung. Notwendig seien demnach strukturelle Veränderungen in Bereichen wie Landwirtschaft, Energie und Wohnen. Der Umbau bedeute auch die Abkehr von „technologisch 'ausgereizten' Entwicklungspfaden“ - etwa die Verstromung von Braunkohle oder die hochintensive Landwirtschaft, sagte Martin Faulstich, SRU-Vorsitzender. Ziel der Politik müsse sein, Ressourcen, Emissionen und Abfälle deutlich zu senken.

Alternativen werden also dringend gebraucht: IBM investiert schon seit langem

in die Entwicklung energieeffizienter Technologien. Ziel ist es, den steigenden Energieverbrauch und die Kosten für Energiegewinnung mit Hilfe von Informationstechnologie drastisch zu verringern. Auch hierbei kommt dem Einsatz kognitiver Systeme eine immer wichtigere Rolle zu. Denn ebenso wie dem Berater in der Bank, dem Mitarbeiter im Kundendienst oder dem Mediziner bei der Diagnose hilft Watson mit seinen analytischen Fähigkeiten und seinem Expertenwissen letztlich auch, sorgsamer und effektiver mit vorhandenen Ressourcen umzugehen.

Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil

Es sind eine ganze Reihe von Branchen denkbar, die mit Hilfe von Watson-Technologien Ressourcen schonen und die Umwelt entlasten könnten: Im produzierenden Gewerbe ebenso wie dem Gesundheits- und Finanzwesen, in Logistik, Handel, Pharma oder den Grundstoffindustrien. Watson könnte beispielsweise helfen, die Einspeisung regenerativer Energien in die Stromversorgungsnetze zu optimieren oder durch die Auswertung entsprechender Wetterdaten die Steuerung von Heizsystemen oder Klimaanlagen in Gebäuden präziser zu regeln. Durch die Übernahme von The Weather Company“ sind genauere Prognosen von Wetterentwicklungen möglich. Auch der Kerosinverbrauch von Flugzeugen könne damit exakter vorausberechnet werden.

Watson hilft beim ökonomischen Management

„Darüber hinaus kann der Einsatz von Rohstoffen in den Produktionsprozessen besser geplant oder Wertschöpfungsketten und -netzwerke sehr viel ökonomischer gemanagt werden. So kann ein lernendes System unter anderem rechtzeitig davor warnen, wenn es zu Lieferengpässen kommt oder – im Gegenteil – die Lagerbestände reduziert werden sollten“, sagt Dirk Heitmann, Director IBM Cognitve Solutions im deutschsprachigen Raum. Im Hinblick auf den Einsatz von Ressourcen laute das Prinzip in jedem Fall Optimierung – und das bedeute immer auch einen sorgsameren Umgang.

Watson-Lösungen könnten also einen Beitrag leisten, um aktuellen Entwicklungen zu begegnen. Denn: Die Menschheit strapaziert die ökologischen Belastungsgrenzen der Erde immer mehr. Seit dem 8. August 2016 sind nach Berechnungen von Forschern sämtliche Ressourcen aufgebraucht, welche die Erde dieses Jahr ersetzen könnte. Bildlich gesprochen ist damit für den Rest des Jahres das verfügbare natürliche Budget überzogen, berichtet die AFP.

Effektive Erschließung und Produktion fossiler Brennstoffe

Ein weiteres Thema in diesem Zusammenhang ist die möglichst effektive und damit auch umweltschonende Exploration von Öl und Gas. IBM hat dafür eigens ein „Natural Ressources Solutions Centre“ für die Öl- und Gasindustrie in Kanada gegründet. Hier spielt die Entwicklung kognitiver Lösungen für die speziellen Belange dieser Industrie eine zentrale Rolle: Etwa, um ein besseres Verständnis über die Beschaffenheit von Öl- und Gasfeldern zu erlangen, die Entwicklung und das Design von Explorationsstätten und -prozessen zu verbessern oder neue Erkenntnisse über die Anlage geeigneter Lagerstätten zu gewinnen.

Einige der weltweit größten Unternehmen wie Statoil in Norwegen, Woodside in Australien oder der spanische Erdölkonzern Repsol nutzen bereits solche kognitive Technologien. Sie setzten Watson unter anderem dafür ein, um ihre Entscheidungsfindung im Hinblick auf die Erschließung neuer Ölfelder zu unterstützen, ihre Öl-Produktion zu optimieren oder ihre Geschäfts- und Handelsprozesse zu verbessern.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...