Politik

Schweizer Banker wegen Verkaufs von Kundendaten nach Deutschland angeklagt

Lesezeit: 1 min
07.09.2016 01:36
Die Schweizer Bundesanwaltschaft hat Anklage gegen einen früheren Banker der UBS erhoben. Er hatte Informationen von Kunden an den deutschen Fiskus verkauft. Nun muss er sich unter anderem wegen Verletzung des Bankgeheimnisses und Wirtschaftsspionage verantworten.
Schweizer Banker wegen Verkaufs von Kundendaten nach Deutschland angeklagt

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Steuern  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Wegen des mutmaßlichen Verkaufs von Kundendaten an deutsche Steuerfahnder hat die Schweizer Bundesanwaltschaft Anklage gegen einen früheren Angestellten der Großbank UBS erhoben. Dem Mann werde unter anderem die Verletzung des Bankgeheimnisses vorgeworfen, bestätigte die Behörde am Dienstag entsprechende Schweizer Medienberichte. Zudem wirft die Behörde dem Angeklagten Wirtschaftsspionage, die Verletzung des Geschäftsgeheimnisses und Geldwäsche vor.

Die Zeitungen "Tages-Anzeiger" und "Der Bund" hatten am Dienstag berichtet, der frühere UBS-Banker habe im Jahr 2012 Informationen über schwerreiche Bankkunden der Großbank an das Bundesland Nordrhein-Westfalen verkauft. Anhand dieser Daten konnten die Behörden in NRW demnach die Konten von 772 Stiftungen und 550 Privatpersonen identifizieren.

Die nordrhein-westfälischen Steuerbehörden haben mehrfach CDs mit Daten mutmaßlicher Steuerhinterzieher von Informanten gekauft. In der Folge zeigten sich mehr als 20.000 Steuerhinterzieher selbst an. Auch andere Bundesländer kauften Steuer-CDs.

Durch die Datenkäufe generierte der Fiskus allein in NRW in den vergangenen Jahren 2,1 Milliarden Euro an Mehreinnahmen. Das Bundesland erhielt zudem 300 Millionen Euro an Bußgeldern von der UBS und weitere hohe Millionensummen von anderen Schweizer Banken.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilie für lebenslange Rente verkaufen: Lohnt sich das?
03.12.2023

Senioren können mit der Immobilien-Leibrente das Einkommen aufbessern und in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Ist das sinnvoll...

DWN
Politik
Politik Geopolitisches Erdbeben: Wem gehört die Levante?
03.12.2023

Die Levante wird Schauplatz eines Konflikts zwischen Ost und West. Überraschenderweise schalten sich jetzt die BRICS-Staaten ein und...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Ratgeber: Wenn der Autovermieter für den Kunden keinen Wagen hat
03.12.2023

Von Beschwerden über Mietwagen-Verleiher hört man immer wieder mal. Die gebuchte Fahrzeugklasse nicht vorhanden, überteuerte...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Transfergesellschaften: Instrumente zur Bewältigung von Personalanpassungen
03.12.2023

Transfergesellschaften spielen eine entscheidende Rolle in der deutschen Arbeitsmarktpolitik, insbesondere wenn es um die Bewältigung von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Wege für Integration und Fachkräftegewinnung in Deutschland
03.12.2023

Auf der einen Seite werden Fachkräfte händeringend gesucht, auf der anderen Seite gibt es tausende von Migranten im Land, die gerne...