Finanzen

China plant Konkurrenz zu Champions League

Spaniens Profi-Liga unterstützt die Pläne der chinesischen Dalian Wanda Group, eine Konkurrenz zur Champions League der UEFA aufzubauen. Die spanischen Clubs erhoffen sich davon höhere Werbeeinnahmen, um ihren teuren Profibetrieb aufrechterhalten zu können. Viele spanische Clubs sind überschuldet.
12.09.2016 01:38
Lesezeit: 1 min

Der Chef der beiden spanischen Fußball-Profiligen, Javier Tebas, unterstützt ein chinesisches Konkurrenz-Format zur bestehenden Champions League der UEFA. Das von der chinesischen Dalian Wanda Group geplante Turnier garantiere „größere Möglichkeiten, um mehr Einnahmen zu generieren“, wird Tebas von der Financial Times zitiert.

Der Hintergrund der Ankündigung dürfte sein, dass spanische Fußballvereine seit einiger Zeit beklagen, finanziell gegen Teams aus anderen Ländern – insbesondere aus Großbritannien – ins Hintertreffen geraten zu sein. Die britische Premier League hat mit dem Fernsehsender Sky und British Telecom einen Werbevertrag ausgehandelt, der jedem der 20 Erstligaklubs mindestens 100 Millionen Pfund garantiert. Verträge mit internationalen Fernsehsendern steuern zusätzlich rund 3 Milliarden Pfund bei, die ebenfalls an die Vereine ausgezahlt werden.

Das Modell der Dalian Wanda Group verspricht eine gleichmäßigere Verteilung der Werbeerlöse. „Wenn der europäische Klubwettbewerb nach den Vorstellungen von Wanda reorganisiert würde, besteht die Chance größerer Einnahmen durch die Übertragungen“, sagte Tebas. Zudem kritisierte er die Reformbestrebungen der Champions League als einseitig. „Wir sind am Vorschlag von Wanda noch stärker interessiert, seit die UEFA angekündigt hat, die Champions League zu reformieren, ohne den nationalen Ligen Details der Reorganisation mitzuteilen.“

In den vergangenen Jahren hatten chinesische Unternehmen ihre Investitionen in europäische Fußballklubs und Sportvermarkter deutlich erhöht. Vergangenes Jahr investierte Dalian Wanda Group über eine Milliarde Euro in einen führenden Schweizer Vermarkter von Übertragungsrechten.

Wandas Plan sieht die Schaffung eines einzigen Groß-Turniers vor, dass die derzeit bestehenden Turniere Champions League und Europa League ablösen soll. An diesem würden wahrscheinlich zwischen 32 und 64 Vereine teilnehmen. „Die Idee, die zwei Turniere zu vereinigen, ist nicht schlecht. Aber klar ist, dass wir einen Mechanismus erarbeiten müssen, der alle nationalen Ligen berücksichtigt. Die UEFA wird das nicht machen“, sagte Tebas.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollpoker ohne Risiko? Anleger setzen auf das alte Trump-Muster
09.07.2025

Donald Trump zündelt erneut im globalen Zollstreit – und die Finanzmärkte zucken nur mit den Schultern. Haben Investoren aus der...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...