Finanzen

China plant Konkurrenz zu Champions League

Lesezeit: 1 min
12.09.2016 01:38
Spaniens Profi-Liga unterstützt die Pläne der chinesischen Dalian Wanda Group, eine Konkurrenz zur Champions League der UEFA aufzubauen. Die spanischen Clubs erhoffen sich davon höhere Werbeeinnahmen, um ihren teuren Profibetrieb aufrechterhalten zu können. Viele spanische Clubs sind überschuldet.
China plant Konkurrenz zu Champions League

Mehr zum Thema:  
Sport >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Sport  

Der Chef der beiden spanischen Fußball-Profiligen, Javier Tebas, unterstützt ein chinesisches Konkurrenz-Format zur bestehenden Champions League der UEFA. Das von der chinesischen Dalian Wanda Group geplante Turnier garantiere „größere Möglichkeiten, um mehr Einnahmen zu generieren“, wird Tebas von der Financial Times zitiert.

Der Hintergrund der Ankündigung dürfte sein, dass spanische Fußballvereine seit einiger Zeit beklagen, finanziell gegen Teams aus anderen Ländern – insbesondere aus Großbritannien – ins Hintertreffen geraten zu sein. Die britische Premier League hat mit dem Fernsehsender Sky und British Telecom einen Werbevertrag ausgehandelt, der jedem der 20 Erstligaklubs mindestens 100 Millionen Pfund garantiert. Verträge mit internationalen Fernsehsendern steuern zusätzlich rund 3 Milliarden Pfund bei, die ebenfalls an die Vereine ausgezahlt werden.

Das Modell der Dalian Wanda Group verspricht eine gleichmäßigere Verteilung der Werbeerlöse. „Wenn der europäische Klubwettbewerb nach den Vorstellungen von Wanda reorganisiert würde, besteht die Chance größerer Einnahmen durch die Übertragungen“, sagte Tebas. Zudem kritisierte er die Reformbestrebungen der Champions League als einseitig. „Wir sind am Vorschlag von Wanda noch stärker interessiert, seit die UEFA angekündigt hat, die Champions League zu reformieren, ohne den nationalen Ligen Details der Reorganisation mitzuteilen.“

In den vergangenen Jahren hatten chinesische Unternehmen ihre Investitionen in europäische Fußballklubs und Sportvermarkter deutlich erhöht. Vergangenes Jahr investierte Dalian Wanda Group über eine Milliarde Euro in einen führenden Schweizer Vermarkter von Übertragungsrechten.

Wandas Plan sieht die Schaffung eines einzigen Groß-Turniers vor, dass die derzeit bestehenden Turniere Champions League und Europa League ablösen soll. An diesem würden wahrscheinlich zwischen 32 und 64 Vereine teilnehmen. „Die Idee, die zwei Turniere zu vereinigen, ist nicht schlecht. Aber klar ist, dass wir einen Mechanismus erarbeiten müssen, der alle nationalen Ligen berücksichtigt. Die UEFA wird das nicht machen“, sagte Tebas.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Sport >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Milliardengrab Bundeswehr
29.09.2023

Der neueste Fehlgriff um Funkgeräte, die nicht in die Fahrzeuge passen, für die sie vorgesehen waren, ist nur das jüngste Beispiel für...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Saudi-Arabien hält an Förderkürzungen fest – dies könnte sich auszahlen
29.09.2023

Saudi-Arabien treibt die Ölpreise in die Höhe, wirtschaftlich wie strategisch profitiert aber vor allem Russland. Seine jetzige...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wie Chinas Dynamik erstickt wird
29.09.2023

Die wirtschaftliche Transformation Chinas zeigt einen Wandel hin zur innovationsgetriebenen Wirtschaft. Die Vorstellung, dass Demokratie...