Politik

EU-Finanzminister: Keine Einigung auf Krisen-Fonds

Die EU-Finanzminister haben sich am Freitag nicht auf einen Krisen-Fonds für die Euro-Zone einigen können. Somit bleiben die EZB und der ESM die Rettungs-Instanzen, auf die die Finanzminister vertrauen.
10.09.2016 01:08
Lesezeit: 1 min

Neue Vorschläge der slowakischen EU-Ratspräsidentschaft, Krisenfonds in verschiedenen Bereichen für "regnerische Tage" zu schaffen, stießen am Freitag beim Finanzminister-Treffen in Bratislava. auf Beifall, aber auch Ablehnung.

Damit sind die Vorschläge nach EU-Brauch vorerst vom Tisch. Der EZB obliegt weiterhin die Euro-Rettung, auch wenn ihr in dieser Mission immer weniger zugetraut wird.

Die Slowaken stellten den Ministern mehrere Modelle zur Diskussion. Sie reichen von einer Art europäischen Arbeitslosenversicherung über Gelder aus seinem "Stabilisierungsfonds", wenn die Arbeitslosigkeit in einzelnen Ländern eine bestimmte Höhe überschreitet, bis zu einem Investmentfonds, der auch große europäische Infrastrukturprojekte in schwierigen wirtschaftlichen Zeiten ermöglichen soll.

Einige Minister hätten den "Stabilitätsmechnanismus" zur Arbeitslosigkeit befürwortet, andere das Investmentmodell, sagte Kommissionsvizepräsident Valdis Dombrovskis nach dem Treffen. "Einige haben aber Zweifel zum Ausdruck gebracht, dass es nicht die Zeit ist, neue Instrumente zu starten."

Zu diesen gehört auch Österreichs Finanzminister Hans Jörg Schelling. Er warnte davor, dass die Gelder bei der Einrichtung neuer Fonds "zweckentfremdet" werden könnten und verwies darauf, dass es für Krisen bereits den Euro-Rettungsfonds ESM gebe. Dieser habe "ausreichend Geldmittel" zur Verfügung, um Länder bei wirtschaftlichen Schocks zu stützen.

Für Frankreichs Finanzminister Michel Sapin müssen zwei Themen bei der Diskussion um die Fonds im Vordergrund stehen: Investitionen und die Stärkung von innerer Sicherheit und Verteidigung. Die Fondsidee würde es demnach "jedem Staat erlauben, sich an Ausgaben im allgemeinen Interesse zu beteiligen" und damit "eine Form der Solidarität" zu zeigen.

Für Dombrovskis ist klar, "dass die Meinungen auseinandergehen". Seine Behörde will im Frühjahr 2017 ein Diskussionspapier mit Vorschlägen vorlegen. Bis dahin sei "mehr Arbeit an einem Konsens notwendig", sagte der Kommissionsvizepräsident.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...