Politik

Müller: Volkswagen wird trotz Krise weiter bestehen

VW-Chef Müller hält die Existenz des Konzerns trotz der aktuellen Krise für gesichert. VW will nun in neue Technologien investieren – muss aber Partner finden: Gespräche mit Apple, Google und Uber sind vor einiger Zeit gescheitert. Nun hofft VW auf die Zusammenarbeit mit China.
12.09.2016 01:39
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Knapp ein Jahr nach Bekanntwerden des Abgas-Skandals sieht VW-Chef Matthias Müller die Gefahr einer existenziellen Bedrohung für den Konzern gebannt. „VW hat die Kunden enttäuscht und zahlt dafür am Ende einen hohen Preis. Aber das Unternehmen wird weiter bestehen, auch wenn die Belastung extrem ist“, sagte Müller der „Bild am Sonntag“. „Anders wäre die Lage, wenn wir erkennen müssten: Die Amerikaner wollen unser Unternehmen ruinieren. Dann wären viele, viele Arbeitsplätze in Gefahr, und die Politik im Spiel. Aber danach sieht es wirklich nicht aus.“ Analysten schätzen, dass die Aufarbeitung des Skandals den Konzern am Ende insgesamt zwischen 20 und 35 Milliarden Euro kosten wird, sogar von bis zu 50 Milliarden ist vereinzelt die Rede.

„Jetzt bekommen wir immer mehr das Heft des Handelns in die Hand, können neben Krisenmanagement wichtige Themen für das Unternehmen vorantreiben“, sagte Müller. Dem Traditionskonzern hat der 63-Jährige eine neue Führungskultur verordnet, hat Manager an Schlüsselpositionen ausgetauscht und die Macht der Konzernzentrale beschnitten. Er will den Wolfsburger Tanker mit seinen zwölf Marken umkrempeln, ihn fit für die neuen Mobilitätsdienste machen und in der Elektromobilität ganz vorne mitspielen.

Müller räumte Versäumnisse bei Elektroautos ein, doch schon bald werde der Konzern trotz Krise aufholen. „2020 kommt VW geballt mit einer völlig neuen Plattform. Dann werden wir 30 elektrisch betriebene Modelle anbieten und reden über Reichweiten von 500 bis 600 Kilometer.“ Zudem arbeite der Konzern unter Federführung von Porsche an einem Schnelllade-Projekt, in 15 Minuten 80 Prozent der Batterie zu laden. „Das wird schon bald spruchreif.“

Bei selbstfahrenden Autos habe VW mit Apple und Google über eine Zusammenarbeit verhandelt. „Das Rollenverständnis war dann doch zu unterschiedlich, deshalb wurden die Gespräche abgebrochen“, sagte Müller. „Was wir verhindern werden, ist, dass wir als Hersteller zum reinen Zulieferer von Hardware werden“, machte der VW-Chef deutlich. „Wer die Kundenschnittstelle bedient, hat das Sagen. Das müssen wir sein, als klare Nummer eins.“

Durch die Beteiligung an Gett ist Volkswagen vor wenigen Monaten in das Geschäft mit Fahrdienstleistungen eingestiegen. „Das ist ein Markt, in den gerade richtig Bewegung kommt“, begründete Müller die 300 Millionen Dollar schweren Investitionen in das relativ kleine Start-up aus Israel. Der japanische Rivale Toyota hatte sich dagegen mit einer nicht bezifferten Investition den Zugang zum Branchenprimus Uber gesichert. VW habe auch Gespräche mit Uber geführt, sagte Müller. „Aber wir wollten uns nicht in die Rolle des Zulieferers drängen lassen.“

Verstärkte Kooperation mit chinesischen Technologieriesen

Hingegen baut der Konzern seine Zusammenarbeit mit chinesischen Technologieriesen aus. Gemeinsam mit dem Onlinehändler Alibaba, der Internetsuchmaschine Baidu und dem Facebook -Rivalen Tencent will der Konzern Funktionen für das vernetzte Auto der Zukunft entwickeln, wie die VW-Tochter Audi am Sonntag mitteilte. Audi und das VW-Joint-Venture FAW-Volkswagen wollen ihre Zusammenarbeit mit den chinesischen Konzernen auf den Gebieten Datenanalyse, fahrzeugbezogene Internet-Plattform und intelligente Mobilitätslösungen für Städte vertiefen.

„China ist zu einem wichtigen Leitmarkt für digitale Technologien geworden“, sagte Audi-China-Chef Joachim Wedler. In Zusammenarbeit mit Alibaba hat das Unternehmen bereits Echtzeit-Verkehrsinformationen in das Audi-Infotainmentsystem eingeflochten, mit Tencent arbeitet Audi an der Integration von WeChat-Funktionen wie das Teilen von Standortinformationen und Musik in seine Modelle. Mit mehr als 700 Millionen aktiven Nutzern ist WeChat die führende Kommunikations-App in Asien.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...