Finanzen

Märkte nervös: Ausverkauf bei Aktien, Bonds nach oben

Lesezeit: 1 min
12.09.2016 10:31
Unsicherheit bezüglich der künftigen Strategie der Notenbanken hat an den Aktienmärkten am Montag weltweit zu Verlusten geführt. Der deutsche Leitindex Dax liegt derzeit rund zwei Prozent im Minus, nachdem zuvor die asiatischen Börsen Verkäufe meldeten. Die Rendite vieler Anleihen sind aufgrund der zunehmenden Unsicherheit deutlich gestiegen.
Märkte nervös: Ausverkauf bei Aktien, Bonds nach oben
Der Dax in der 5-Tages-Sicht. (Grafik: ariva.de)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Weltweit kam es am Montag zu Verkäufen an den Aktienmärkten. Hauptgrund dafür ist nach Meinung vieler Beobachter die zunehmende Unsicherheit in Bezug auf den künftigen geldpolitischen Kurs der US-Zentralbank Fed und der EZB.

Der Präsident des Fed-Distrikts Boston, Eric Rosengren, hatte am Wochenende Spekulationen um eine baldige Anhebung der Leitzinsen genährt. Andernfalls drohe die amerikanische Wirtschaft zu überhitzen. Am Donnerstag hatte bereits die EZB keine neuen expansiven Maßnahmen beschlossen.

Auch der Präsident des Fed-Distrikts Atlanta, Dennis Lockhart, äußerte sich optimistisch, was die Entwicklung der amerikanischen Wirtschaft anbelangt. Blasen könne er keine erkennen. „Ich denke, dass die Wirtschaft genug Dynamik mitbringt, um die von der Federal Reserve gesetzten Ziele mittelfristig zu erreichen." Lockhart wird am 21. September kein Wahlrecht bezüglich des Leitzinses haben, gilt jedoch als einflussreich.

Die aggressive Geldpolitik der EZB und der Fed war in den vergangenen Monaten unter immer größeren Druck gekommen, weil das Niedrigzinsumfeld Banken, Versicherungen und Sparer belastet.

Der Dax lag am Mittag mit rund 1,75 Prozent bei 10.400 Punkten im Minus. Auch an anderen Aktienmärkten in Europa ging es bergab. Der Stoxx Europe 600 gab um rund 1,8 Prozent nach. Der britische Leitindex FTSE 100 liegt derzeit mit rund 1,4 Prozent im Minus, ebenso wie der französische CAC 40 mit rund 1,7 Prozent und der Schweizer SMI mit rund 1 Prozent.

Der Asiatische MSCI Asia Pacific- Index gab um 2 Prozent nach, ebenso wie die meisten Börsen in Fernost. Der 225 Werte umfassende Nikkei-Index schloss 1,7 Prozent schwächer auf 16.772 Punkten. Das war der größte Tagesverlust seit Anfang August. Der MSCI-Index für die Region Asien/Pazifik unter Ausschluss Japans gab um 2,6 Prozent nach. Die Börse in Hongkong verlor 2,8 Prozent, der Aktienmarkt in Südkorea gut zwei Prozent.

„Was sich verändert hat ist die Zuversicht des Marktes, dass Zentralbanken auch weiterhin genügend Liquidität bereitstellen werden“, wird ein Hongkonger Händler von Bloomberg zitiert.

Aktien von Linde sackten im Dax um acht Prozent auf 137,85 Euro ab, nachdem Fusionsgespräche mit dem US-Konkurrenten Praxair abgebrochen wurden. Bei der Erörterung von Detailfragen hätten sich die Unternehmen nicht einigen können, begründete Linde das Ende der vorläufigen Verhandlungen.

Die Unsicherheit stärkte die Renditen vieler Anleihen. Die Rendite von Portugals zehnjährigen Papieren stieg um 6 Basispunkte auf 3,22 Prozent. Die deutschen zehnjährigen Staatsanleihen legten um drei Basispunkte auf 0,004 Prozent zu. In Europa legten die Renditen fast aller Anleihen grenzüberschreitend zu, wie aus einer Auflistung von pigbonds.info hervorgeht. Renditen von US-Staatsanleihen stiegen nur geringfügig, nachdem sie am vergangenen Handelstag um 8 Basispunkte gestiegen waren.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kritische Rohstoffe: Wie die EU ihre Versorgung sichern will
24.09.2023

Lernen auf die harte Tour: Pandemiebedingte Engpässe, geopolitische Veränderungen und der Krieg in der Ukraine zwingen Europa zum...

DWN
Technologie
Technologie Die politische Ökonomie der Technologie
24.09.2023

Das System der industrialisierten westlichen Welt und ihrer Machtverteilung und -ausübung unterliegt einer großen Spannung. Diese wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...

DWN
Politik
Politik Kommunen unter Druck: Ampel ändert Strategie bei der Migration
23.09.2023

Kehrtwende in der Migrationsfrage: Die Innenministerin lehnt stationäre Grenzkontrollen nicht mehr ab, der Kanzler ist für schnellere...

DWN
Politik
Politik Arbeit unterbewertet? Das Bürgergeld 2.0: Ein visionärer Ansatz für Deutschland?
23.09.2023

Zahlt sich Arbeit noch aus? Gerade Geringverdiener behalten oft weniger im Portemonnaie als Sozialleistungsempfänger. Könnte ein...

DWN
Politik
Politik Zweifler überzeugt? Ein Jahr Giorgia Meloni
23.09.2023

Ein Jahr ist es her, dass Giorgia Meloni in Italien die Wahl gewann. Im Ausland waren die Sorgen groß, dass das EU-Gründungsmitglied weit...