Finanzen

Mehrheit der Investoren erwartet Kurssturz bei Aktien und Anleihen

Lesezeit: 1 min
17.09.2016 02:16
Die Mehrheit der Investoren hält Aktien und Anleihen inzwischen für deutlich überbewertet, wie aus einer Umfrage von Bank of America hervorgeht. Viele erwarten deswegen ein Platzen der Blasen und bauen ihre Bargeldbestände aus. Es bietet sich zudem die Chance, auf einen Absturz der Aktienpreise zu wetten.
Mehrheit der Investoren erwartet Kurssturz bei Aktien und Anleihen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Eine Mehrheit von Investoren hält die globalen Aktien- und Anleihemärkte für überbewertet und rechnet deshalb für die Zukunft mit deutlichen Korrekturen, berichtet die Financial Times. Im August erreichten die drei bekanntesten US-Aktienindizes – der Dow Jones, der S&P 500 und der Nasdaq – jeweils neue Allzeit-Höchststände. Die Preise der meisten als sicher geltenden Staatsanleihen steigt seit Jahren, während die Renditen fallen.

Mehr als die Hälfte (54 Prozent) der von Bank of America befragten Investoren gaben an, dass sowohl Aktien als auch Anleihen kollektiv überbewertet seien. Zudem gab nur etwa ein Viertel der Befragten an, dass sie im kommenden Jahr höhere Wachstumsraten in der Weltwirtschaft erwarten.

Unterstrichen wird der pessimistische Grundtenor der Umfrage von deutlich steigenden Bargeldbeständen bei den Investmentfirmen. Gegenüber August nahmen die Bargeldbestände von 5,4 Prozent auf 5,5 Prozent zu. Mehr als 40 Prozent sagten, dass sie aufgrund eines „düsteren Markt-Ausblicks“ mehr auf Bargeld setzten, wie die FT schreibt. Rund 20 Prozent bevorzugten Bargeld sogar gegenüber den relativ unrentablen, aber sicheren Staatsanleihen.

Die hohen Bargeldbestände könnten dafür sprechen, dass Marktteilnehmer versuchen, einen erwarteten Crash an den Aktienmärkten zu überstehen, um dann bei tiefen Notierungen wieder einzusteigen. Dies gilt auch für Anleihen: „Investoren sehen eine eindeutige Verwundbarkeit durch einen ‚Anleihe-Schock‘“, wird ein Analyst von Bank of America zitiert.

Im August wurde bekannt, dass der Groß-Spekulant George Soros seine Wetten gegen den S&P 500-Index deutlich ausgebaut hat. Er stockte die Zahl seiner Verkaufs-Optionen zum Ende des ersten Quartals von 2,1 Millionen auf rund 4 Millionen auf, wie aus einer Pflichtmitteilung der amerikanischen Börsenaufsicht SEC hervorging. Damit setzt Soros insgesamt 840 Millionen Dollar auf einen Crash am US-Aktienmarkt.

Den Zentralbanken wird tendenziell zugetraut, noch expansivere Instrumente einzusetzen, um das Inflationsziel von rund 2 Prozent zu erreichen und die Kreditvergabe zu stärken. Fast die Hälfte der Befragten (47 Prozent) kann sich vorstellen, dass sogenanntes „Helikoptergeld“ in den kommenden 12 Monaten erstmals eingesetzt wird – also die direkte Finanzierung von Konsumenten und Unternehmen durch die Zentralbank.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...

DWN
Politik
Politik EU-Staaten verhindern Deutschlands strengere Abgasnorm
25.09.2023

Deutschland konnte sich in der EU mit Forderungen nach der Abgasnorm Euro 7 nicht durchsetzen. Die anderen Staaten lehnten die strengeren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsklima sinkt nur minimal - Geht es jetzt wieder bergauf?
25.09.2023

Der Ifo-Index zum Geschäftsklima ist den 5. Monat in Folge gefallen, aber nur minimal. Der Pessimismus nimmt ab. Ist das Schlimmste für...

DWN
Politik
Politik Westen fürchtet Wahlen in der Slowakei
25.09.2023

Bei den Wahlen in der Slowakei am Samstag steht Ex-Premierminister Fico vor einem möglichen Comeback, der "keine einzige Patrone in die...

DWN
Politik
Politik Eklat um SS-Veteran beim Selenskyj-Besuch in Kanada
25.09.2023

Das kanadische Parlament hat beim Selenskyj-Besuch einen ukrainischen "Kriegsveteranen" mit Jubel und stehendem Applaus gewürdigt. Nach...

DWN
Immobilien
Immobilien Das plant die Regierung gegen die Wohnungsmisere
25.09.2023

Die Bau-Branche gibt sich positiv überrascht von den Beschlüssen der Bundesregierung, fordert nun aber eine schnelle Umsetzung. Denn die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...