Finanzen

Erste Anzeichen einer Erholung der russischen Industrie

Lesezeit: 1 min
16.09.2016 00:44
Die russische Industrie scheint sich trotz der bestehenden Sanktionen aus dem Westen zu erholen. Dafür spricht ein Anstieg der Produktion und der Aufträge. Unterstützt wird der Trend durch die sehr hohe Ölförderung.
Erste Anzeichen einer Erholung der russischen Industrie

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der russische Konjunkturzyklus hat sich im bisherigen Jahresverlauf aufgehellt, wodurch die Hoffnung auf ein Ende der Rezession wächst, analysiert die HSBC. Bei Anlegern sorgt die Entwicklung für Optimismus und erhöht zusammen mit den Renditen die Attraktivität des russischen Finanzplatzes. In der Folge sind etwa die Renditen 10-jähriger russischer Staatstitel jüngst auf den niedrigsten Stand seit dem Jahresanfang 2014 gefallen.

Die russische Industrieproduktion war im August um 0,7 Prozent gegenüber dem Vormonat gestiegen, berichtet fxstreet.de.

Die HSBC rechnete damit, dass der Output im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,3 % höher ausfallen wird, nachdem bereits die monatliche Lagebeurteilung durch Einkaufsmanager im Verarbeitenden Gewerbe nach einer Verschlechterung im Juli wieder optimistischer ausgefallen war. Mit 50,8 Punkten kletterte der Index wieder über die Expansionsmarke von 50 Zählern. Dabei verzeichneten die Unternehmen eine leichte Zunahme bei der Produktion und den Neuaufträgen. Zugleich unterstütze die Rohölförderung trotz insgesamt bescheidenen Wachstums die Aktivitäten im Sektor.

Die Europäische Union hat am Donnerstag unterdessen ihre Sanktionen gegen Vertraute des russischen Präsidenten Wladimir Putin um sechs Monate verlängert. Dies teilte der Europäische Rat am Donnerstag in Brüssel mit. Betroffen sind 146 Personen und 37 Organisationen. Die EU wirft ihnen „Handlungen gegen die territoriale Unversehrtheit, die Souveränität und die Unabhängigkeit der Ukraine“ vor.

Auch die USA hatten zu Beginn des Monats ihre Sanktionen gegen Russland ausgedehnt. In die Wirtschaftssanktionen würden künftig auch die Bauunternehmen Mostotrest und SGM-Most einbezogen, hieß es. Außerdem wurden mehrere Tochterunternehmen des staatlichen Gasunternehmens Gazprom auf die Sanktionsliste gesetzt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt - trotz wachsendem Widerstand der Klimapolitik
29.05.2023

Der Goldpreis wurde zuletzt durch Geldpolitik und geopolitische Umbrüche nach oben getrieben. Doch nun macht die Klimapolitik der Branche...

DWN
Deutschland
Deutschland DWN-Exklusiv-Interview: Sterberisiko Armut
29.05.2023

Wer arm ist, muss in der Regel früher sterben. Das liegt nicht allein an schlechterer Ernährung oder schlechterer medizinischer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mehr Unternehmensinsolvenzen – langjähriger Trend gebrochen
29.05.2023

Die wirtschaftliche Unsicherheit sorgt für mehr Unternehmensinsolvenzen. Nach vielen Jahren mit immer weniger Pleiten manifestiert sich...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Gehören Rohstoff-ETFs ins Portfolio?
29.05.2023

Rohstoffe gelten als Inflationsschutz. Das zeigte sich vor allem im vergangenen Jahr. Lohnt sich ein Investment?

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenberater erklärt: So gehen Sie vorzeitig in Rente
28.05.2023

Bis zum Jahr 2031 steigt das Renteneintrittsalter auf 67 Jahre. Doch es gibt Tricks, um früher in Rente zu gehen. Wir haben mit einem...