Politik

Islamisten in Mali drohen: „Frankreich hat das Tor zur Hölle geöffnet“

Die Islamisten in Mali wollen gegen Franzosen kämpfen, wo immer sie sind. In Mali selbst ist die französische Armee vom Widerstand der Rebellen überrascht. Die EU will Militär-Berater entsenden.
14.01.2013 23:51
Lesezeit: 1 min

Die Islamisten aus Mali haben am Montag Vergeltungsschläge gegen Frankreich angekündigt: „Frankreich hat das Tor zur Hölle für alle Franzosen geöffnet.“ Die Regierung in Paris sei in eine Falle getappt, die weit gefährlicher als der Irak, Afghanistan und Somalia, sagte ein Islamisten-Sprecher dem Sender Europe 1: „Frankreich hat den Islam angegriffen. Wir werden Frankreich ins Herz treffen“, sagte Abou Dardar der Nachrichtenagentur AFP, „überall. In Bamako, in Afrika und in Europa.“

Die Franzosen tun sich weiter schwer im Kampf in Mali. Nach den ersten blamablen Rückschlägen (hier) zeigt sich Paris nun erstaunt, dass die Rebellen etxrem gut bewaffnet sind. Zwar gibt es offenabr einige Fortschritte bei den Franzosen. Wie es allerdings die von Paris erhoffte schnelle Entscheidung geben wird, ist jetzt noch nicht abzusehen.

Das Hauptproblem ist offenbar, dass die offizielle Armee schlecht ausgebildet und unzureichend ausgerüstet ist. Daher will die EU nun einige hundert Militär-Berater nach Mali schicken, die der Regierungstruppe zum Sieg verhelfen. Deutschland, Italien, Spanien, Schweden, Estland, Dänemark, Slowenien und Belgien haben bereits zugesagt, Österreich lehnt ab.

Wie der Einsatz einer Multi-Kulti-Beratertruppe aus der EU in einem Terror- und Guerilla-Kampf funktionieren soll, ist unklar. Unterdessen haben die Nachbarstaaten von Mali im Süden des Landes eigene Truppen zusammengezogen, weil sie ein Übergreifen der Kämpfe befürchten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...