Politik

Daimler-Betriebsrat erwartet Job-Verluste in der Auto-Industrie

Lesezeit: 2 min
19.09.2016 02:15
Der Betriebsrat von Daimler kündigt Widerstand gegen die Fremdvergabe bei der Produktion von Elektroautos an. Es könne nicht sein, dass „wir eines Tages leer stehende Gebäude und Flächen haben.“ Den drohenden Verlust von Arbeitsplätzen will der Betriebsrat nicht kampflos hinnehmen.
Daimler-Betriebsrat erwartet Job-Verluste in der Auto-Industrie

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die geplante Elektroauto-Offensive bei Daimler sollte nach Ansicht von Betriebsratschef Michael Brecht mit einem Umbau der Produktion einhergehen. Denn mit der fortschreitenden Verdrängung des arbeitsintensiven Verbrennungsmotors durch einfachere Elektromotoren käme es sonst zu Beschäftigungsschwund in den eigenen Werken, sagte Brecht in einem am Samstag veröffentlichten Interview mit der Nachrichtenagentur Reuters. "Das wird deutliche Effekte auf die Beschäftigung haben, wenn es uns nicht gelingt, an der Fertigungstiefe teilzuhaben", sagte Brecht, der zugleich stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender von Daimler ist. "Wir wollen aber, dass die deutschen Daimler-Standorte an der Elektrostrategie des Unternehmens partizipieren und zwar nicht nur in der Forschung und Entwicklung, sondern auch in der Fertigung."

Die Daimler AG fertige heute kaum Elemente für die Elektromobilität selbst. Die Tochter Deutsche Accumotive aus Kamenz baut Batterien. Elektromotoren produziert der Autobauer zusammen mit Bosch im Gemeinschaftsunternehmen EM-motive in Hildesheim. Vom Antriebsstrang der Benzin- und Dieselmotoren dagegen produziert der Konzern einen großen Teil selbst. Deren rückläufige Zahl würde sich nach Einschätzung Brechts nicht nur auf die Aggregatewerke von Mercedes-Benz - vor allem auf den größten Standort dafür am Konzernsitz Stuttgart-Untertürkheim - auswirken, sondern auch auf Montagewerke wie Rastatt oder Bremen. "Die Zahl der Arbeitsplätze beim Elektromotor zu Verbrenner ist grob das Verhältnis eins zu zehn."

Um mehr Klarheit zu gewinnen, hätten Vorstand und Betriebsrat vereinbart, eine gemeinsame Studie aus dem Jahr 2012 zu aktualisieren und auf alle Standorte auszudehnen. Denn inzwischen sei von stärkerem Wachstum bei Elektroautos auszugehen, sagte Brecht. Alle Autobauer stellen sich auf mehr Nachfrage nach strombetriebenen Fahrzeugen ein, wenn im kommenden Jahrzehnt neue Batterien billiger werden und mehr Reichweite bieten. Daimler will einem Insider zufolge auf der Automesse in Paris Ende des Monats Pläne für ein halbes Dutzend neue Modelle präsentieren. In der Studie von 2012 sei nur der Effekt auf die Aggregateproduktion, also auf Motoren, Getriebe und Achsen, betrachtet worden, sagte Brecht. "Die Auswirkungen auf Montagewerke sind unklar. Ich bin aber sicher, es hat auch hier Effekte, wenn auch nicht so große."

Der Betriebsratschef fordert deshalb mehr Eigenproduktion für Elektroautos. Mit viel Begeisterung des Daimler-Vorstandschefs rechnet er nicht, da der Konzern seit Jahren den von Anlegern kritisierten hohen Eigenanteil durch Auslagerungen abzubauen versucht. "Das mag keine Priorität haben für Dieter Zetsche", sagte Brecht. "Es kann aber nicht sein, dass wir dann eines Tages leer stehende Gebäude und Flächen haben." Ein Wachstum außerhalb des Konzerns könne er sich dann nicht vorstellen, signalisierte er Widerstand gegen künftige Pläne zur Fremdvergabe.

Daimler ist derzeit angesichts der tiefgreifenden Veränderung der Branche durch Elektrifizierung, Digitalisierung und autonomes, vernetztes Fahren im Umbruch. Vorstandschef Zetsche hat einen Wandel der bislang hierarchisch geprägten Führungskultur eingeleitet, um mehr Innovationstempo reinzubringen. Unter Beteiligung von rund 1000 Mitarbeitern werden neue Arbeitsweisen entwickelt. "Das hat es so noch nie gegeben. Das war ein richtig gutes Gefühl, quer durch die Welt über Hierarchiestufen hinweg vernetzt zu sein und in verschiedenen Runden zu diskutieren: Was würdest Du verändern?", sagte Brecht. Zetsche kündigte an, binnen eines Jahres 20 Prozent der rund 280.000 Beschäftigten befreit von Hierarchien und Abteilungsgrenzen in "Schwarmorganisation" arbeiten zu lassen. Der Betriebsrat unterstütze die Pläne, erklärte Brecht. Aber Zetsches Ziel sei "schon sehr forsch". Die Organisation dürfe nicht überfordert werden, und ganz ohne Regeln gehe es nicht. "Verabredet ist, dass wir zunächst kleine Pilotprojekte dazu machen, um Erfahrungen zu sammeln und das auszuwerten." Es sei nicht unbedingt eine Betriebsvereinbarung notwendig, über die lange verhandelt werde, aber zumindest ein Rahmen. So sei zu klären, ob eine halbes Jahr Projektarbeit eine Versetzung sei, bei der die Betriebsräte mitzubestimmen hätten. Auch die Bezahlung sei ein Thema: "Wenn es keine Hierarchie mehr gibt und jeder den gleichen Anteil bringt, ob dann auch alle das gleiche Geld kriegen?"


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Politik
Politik Europaparlament billigt neue EU-Schuldenregeln nach langwierigen Debatten
23.04.2024

Monatelang wurde über Europas neue Regen für Haushaltsdefizite und Staatsschulden diskutiert. Die EU-Abgeordneten sprechen sich nun für...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauministerin: Innenstädte brauchen vielfältigere Angebote
23.04.2024

Klara Geywitz wirbt für mehr Vielfalt in den deutschen Innenstädten, um damit stabilere Immobilienmärkte zu unterstützen. Ein Mix von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Palantir: Wie Vorurteile die sinnvolle Anwendung von Polizei-Software behindern
23.04.2024

Palantir Technologies ist ein Software-Anbieter aus den USA, der entweder Gruseln und Unbehagen auslöst oder Begeisterung unter seinen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen 20 Jahre EU-Osterweiterung: Wie osteuropäische Arbeitskräfte Deutschland unterstützen
23.04.2024

Zwei Jahrzehnte nach der EU-Osterweiterung haben osteuropäische Arbeitskräfte wesentlich dazu beigetragen, Engpässe im deutschen...

DWN
Finanzen
Finanzen Der DWN-Marktreport: Spannung und Entspannung – Geopolitik sorgt für Bewegung bei Aktien und Rohstoffen
23.04.2024

Die hochexplosive Lage im Nahen Osten sorgte für reichlich Volatilität an den internationalen Finanz- und Rohstoffmärkten. Nun scheint...

DWN
Finanzen
Finanzen Staatsverschuldung auf Rekordhoch: Steuerzahlerbund schlägt Alarm!
23.04.2024

Der Bund Deutscher Steuerzahler warnt: Ohne Kehrtwende droht der fiskalische Abgrund, trotzdem schöpft die Bundesregierung das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zahl der Apotheken in Deutschland sinkt weiter - Verband alamiert
23.04.2024

Laut neuen Zahlen gibt es immer weniger Apotheken-Standorte. Der Apothekerverband spricht von „alarmierenden Zeichen“ und erklärt,...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber im Aufschwung: Das Gold des kleinen Mannes holt auf
23.04.2024

Silber hinkt traditionell dem großen Bruder Gold etwas hinterher. In den letzten Wochen hat der Silberpreis massiv zugelegt. Was sind die...