Finanzen

US-Konzerne fordern EU-Staaten auf, sich für Apple zu engagieren

In einem Brief an alle 28 EU-Staaten fordert der US-Lobbyverbund Business Roundtable, dass die EU ihre Forderung nach Steuerrückzahlungen gegen Apple fallenlässt. Die abgedrohte Strafe verstoße gegen „die Herrschaft des Gesetzes“ und würde negative Folgen für europäische Firmen haben, droht der Verband.
20.09.2016 01:19
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In einem offenen Brief fordert der US-amerikanische Lobbyverbund Business Roundtable eine Abkehr von den Steuerforderungen der EU gegen Apple. Die angedrohte Steuer-Nachzahlung von etwa 13 Milliarden Euro verstoße gegen die „Herrschaft des Gesetzes“ und habe negative Konsequenzen für europäische Firmen, sollte die EU auf ihr bestehen.

Dem Vorsitzenden von Business Roundtable, John Engler, zufolge ist die Entscheidung der EU-Wettbewerbsbehörde ein schwerwiegender Fehler: „Im Interesse aller Staaten, die die Herrschaft des Gesetzes respektieren, darf diese Entscheidung keinen Bestand haben. Der Präzedenzfall dieser Entscheidung – falls sie aufrechterhalten wird – würde die Unsicherheit beträchtlich erhöhen und einen nachteiligen Effekt auf die ausländischen Direktinvestitionen in Europa haben. Die Entscheidung wäre dann eine schwerwiegende Wunde, die sich die EU und ihren Bürgern selbst beigebracht hat.“

Engler deutet indirekt an, dass die USA eigene Klagen gegen europäische Firmen lancieren könnten, falls die Entscheidung aufrechterhalten wird: „Andere Staaten außerhalb der EU könnten dieses Vorgehen als legitimes Handeln der Regierungen betrachten und alle Unternehmen mit globalem Tätigkeitsfeld – auch solche aus der EU – dem Risiko aussetzen, dass ihre Anlagen und Vermögen von fremden Regierung enteignet werden, um zusätzliche Einnahmen zu generieren, oder um erfolgreiche ausländische Mitbewerber zu bestrafen.“

Der Business Roundtable fordert die EU-Mitglieder dazu auf, aktiv gegen die Entscheidung der EU-Wettbewerbsbehörde vorzugehen. „Ich dränge Sie, mit Ihren Kollegen zusammenzuarbeiten, um diese Entscheidung zu beseitigen und ein Ende der Ermittlungen wegen unerlaubter Staatshilfe herbeizuführen, welche die Fähigkeit ihres Landes und anderer EU-Staaten übergeht, ihre eigenen Steuergesetze zu erlassen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.