Finanzen

Milliarden-Strafe für Apple: US-Regierung warnt EU vor negativen Folgen

Apple und die US-Regierung drohen mit negativen Konsequenzen, falls die gegen das Unternehmen erhobene hohe Steuer-Nachzahlung Bestand haben sollte. Dies werde eine schädliche Wirkung auf Investitionen und Arbeitsplätze in Europa haben. Apple kündigte an, gegen die EU-Entscheidung gerichtlich vorzugehen.
31.08.2016 02:31
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Technologiekonzern Apple droht mit negativen Konsequenzen, falls die von der EU-Kommission verhängte Rekord-Strafe gegen Apple Bestand haben sollte. Die EU-Kommission hatte von Irland gewährte Steuervergünstigungen für dem US-Konzern Apple für unzulässig erklärt und die Nachzahlung von 13 Milliarden Euro verlangt. Irland hat dem US-Technologieunternehmen in den vergangenen 25 Jahren offenbar massive Steuernachlässe gewährt – im Jahr 2014 soll Apple nur noch Abgaben von 0,005 Prozent auf seine Gewinne in Europa gezahlt haben.

Offenbar waren sowohl die US-Regierung als auch Apple von der Höhe der Nachzahlung überrascht. In der Vergangenheit forderten die USA die EU auf, die Sache ruhen zu lassen. Zuletzt ging man offenbar von einem milden Urteil aus, berichtet die Financial Times.

Apple will Widerspruch gegen das Urteil einlegen. „Wir gehen in Berufung und sind zuversichtlich, dass die Entscheidung gekippt wird“, erklärte der US-Konzern. Er warnte, der Beschluss werde „eine tiefgreifende und schädliche Wirkung auf Investitionen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in Europa“ haben. Die Nachzahlung kommt für das Unternehmen zur Unzeit, weil die Markteinführung des iPhone 7 und der zweiten Generation der Apple-Watch kurz bevorstehen – bei beiden Produktgruppen gingen die Verkaufszahlen zuletzt deutlich zurück.

Das harte EU-Vorgehen belastet inzwischen das Verhältnis zu Washington. Die US-Regierung hatte der Kommission kürzlich vorgeworfen, sie nehme „überproportional“ US-Konzerne ins Visier. Nach der Entscheidung vom Dienstag warnte das Washingtoner Finanzministerium laut Reuters, die Kommissionsentscheidung könne „ausländische Investitionen“ in Europa „und den wichtigen Geist wirtschaftlicher Partnerschaft zwischen den USA und der EU untergraben“.

EU-Wettbewerbskommissarin Vestager geht indes nicht davon aus, dass es aufgrund des Urteils zu einer Verschlechterung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen der EU und den USA kommen werde. „Was ich fühle ist, dass wir mit den USA der OSZE und den G20 eine große Bedeutung beimessen, weil faire Besteuerung eine globale Angelegenheit ist. Sie betrifft jeden.

Apple lässt seit Jahrzehnten einen großen Teil seines internationalen Geschäfts über Irland laufen. Die irische Regierung hatte mit dem US-Konzern 1991 und 2007 Vereinbarungen geschlossen, die laut Kommission „in künstlicher Weise eine erhebliche Verringerung“ der gezahlten Steuern bewirkt haben. Dadurch habe Apple die Besteuerung von nahezu sämtlichen Gewinnen vermieden, die das Unternehmen „durch den Verkauf seiner Produkte im gesamten EU-Binnenmarkt erwirtschaftete“.

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) lobte das Vorgehen der Kommission. Es sei ein Signal, „dass die Steueroasenpolitik in Europa ein Ende findet“, sagte der SPD-Chef in Berlin. Er finde es „absolut richtig, Apple, Amazon und Google, die Milliardengewinne machen, aber minimale Steuersätze zahlen, endlich zur Verantwortung ziehen“.

Die Kommission geht seit mehreren Jahren verstärkt gegen unfairen Steuerwettbewerb vor, bei dem einzelne Unternehmen von EU-Mitgliedstaaten begünstigt werden. Sie erklärte im Oktober 2015 bereits Steuerdeals der Niederlande mit der Kaffeehauskette Starbucks sowie von Luxemburg mit dem Autobauer Fiat-Chrysler für illegal und verlangte Steuernachzahlungen in zweistelliger Millionenhöhe. Geprüft werden von Brüssel derzeit noch die Fälle Amazon und McDonald's in Luxemburg.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...