Finanzen

Deutsche Bank: Strafe könnte Kapitaldecke aufzehren

Lesezeit: 1 min
19.09.2016 14:00
Der Aktienkurs der Deutschen Bank hat sich am Montag nach Verlusten wieder erholt – auf Jahressicht hat das Papier jedoch fast 50 Prozent seines Werts verloren. Beobachter erwarten, dass die vom US-Justizministerium angedrohte Strafe die Kapitaldecke der Bank im schlimmsten Fall vollständig aufzehren würde.
Deutsche Bank: Strafe könnte Kapitaldecke aufzehren

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Aktienkurs der Deutschen Bank konnte sich am Montagmittag wieder etwas erholen, nachdem er am Morgen mehr als 2 Prozent abgegeben hatte. Derzeit liegt das Papier nur leicht mit rund 0,12 Prozent im Minus. In New York liegen die Aktien hingegen mit fast 10 Prozent in der Verlustzone. Seit Jahresbeginn hat die Aktie des größten deutschen Geldhauses jedoch etwa 47 Prozent ihres Werts verloren. Am Freitag resultierte ein Verlust von 8,5 Prozent.

Die Aktie ist unter Druck, weil die vom US-Justizministerium geforderte Strafe von etwa 14 Milliarden Dollar die Eigenkapitaldecke der Bank aufzehren würde. Zwar gehen Beobachter davon aus, dass sich die Deutsche Bank am Ende auf einen niedrigeren Betrag mit dem Ministerium wird einigen können – die gesamten Rücklagen für Rechtsfälle betragen aber derzeit „nur“ etwa 5,5 Milliarden Dollar und wären mindestens zu großen Teilen aufgebraucht.

In jedem Fall, so ein von Bloomberg zitierter Analyst der französischen Großbank Societe Generale, sei die Bank „signifikant unterkapitalisiert“. Jegliche Strafe über einer Schwelle von 5,4 Milliarden Euro würde eine Kapitalerhöhung erforderlich machen. „Sogar wenn die Verhandlungen um die Höhe der Strafe gut laufen, ist die Kapitaldecke sehr dünn – falls die Postbank nicht verkauft werden kann.“

Seit der Finanzkrise hat die Deutsche Bank insgesamt drei Kapitalerhöhungen im Gesamtumfang von etwa 31,7 Milliarden Euro durchgeführt. Derzeit liegt die harte Eigenkapitalquote der Bank, welches hauptsächlich durch Aktienkapital und einbehaltenen Gewinnen gebildet wird, bei etwa 10,8 Prozent.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...

DWN
Politik
Politik Schweden will Militär um Hilfe gegen kriminelle Gangs bitten
29.09.2023

Die Bandenkriminalität in Schweden ist abermals eskaliert. Die Lage sei ernst, sagt Regierungschef Kristersson in einer Rede an die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...

DWN
Immobilien
Immobilien Baugipfel: Die Immobilienwirtschaft fordert mehr, und das bitte im „Turbo-Tempo“
28.09.2023

Die Maßnahmen der Bundesregierung nach dem Baugipfel im Kanzleramt im Kampf gegen die dramatische Lage am Wohnungsmarkt und in der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Reisebüros: EU-Kommission untersagt Booking den Kauf von Flugvermittler
28.09.2023

Fusionskontrolle: Erste Ablehnung einer Übernahme in diesem Jahr. Geballte Marktmacht hätte einen fairen Wettbewerb der...