Politik

Deutschland bei digitaler Verwaltung ganz schwach

Lesezeit: 1 min
21.09.2016 02:07
Wegen Streitigkeiten zwischen Bund und Ländern liegt Deutschland bei der Digitalisierung der Verwaltung weit hinter anderen Ländern. Die Mehrkosten für die Steuerzahler sind erheblich.
Deutschland bei digitaler Verwaltung ganz schwach

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hat Bund, Ländern und Gemeinden Versäumnisse bei der Digitalisierung vorgeworfen, deren Kosten sich auf Milliarden Euro beliefen. Der Vorsitzende des NKR, Johannes Ludewig (CDU), forderte die Bundesregierung gegenüber der Bild-Zeitung auf, die weitere Digitalisierung der Verwaltung konsequenter in Angriff zu nehmen.

Nötig sei nun die "konsequente Umstellung auf E-Government", also die Abwicklung "aller relevanten Verwaltungsverfahren auf elektronischem Weg statt in Papierform", sagte Ludewig. Im europäischen Vergleich sei Deutschland "im E-Government nicht mal Top Ten", kritisierte er. "Wenn wir nicht schnellstmöglich umsteuern und die Digitalisierung von Staat und Verwaltung mit Nachdruck voranbringen, wird dies eine Wachstumsbremse für Deutschland."

"Wir brauchen endlich eine Vereinbarung zwischen Bund und Ländern auf oberster Ebene, so etwas wie einen E-Government Pakt für Deutschland mit klaren Vorgaben, was Bund und Länder in den nächsten drei Jahren erreichen wollen", sagte Ludewig der Zeitung. Dafür sei ein "gemeinsames Finanzierungsbudget" erforderlich. Eine bessere Vernetzung habe großes Potential: "Der Staat lässt sich jedes Jahr drei Milliarden Euro entgehen, weil nicht vernünftig zusammengearbeitet wird."

Aufgabe des Nationalen Normenkontrollrats ist es, die Bundesregierung in Fragen des Bürokratieabbaus zu beraten und zu kontrollieren.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...

DWN
Immobilien
Immobilien Baugipfel: Die Immobilienwirtschaft fordert mehr, und das bitte im „Turbo-Tempo“
28.09.2023

Die Maßnahmen der Bundesregierung nach dem Baugipfel im Kanzleramt im Kampf gegen die dramatische Lage am Wohnungsmarkt und in der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Reisebüros: EU-Kommission untersagt Booking den Kauf von Flugvermittler
28.09.2023

Fusionskontrolle: Erste Ablehnung einer Übernahme in diesem Jahr. Geballte Marktmacht hätte einen fairen Wettbewerb der...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz gibt Bayern Mitschuld an hohen Energiepreisen
28.09.2023

Die deutsche Industrie leidet unter zu hohen Strompreisen. Bundeskanzler Scholz gibt dem Land Bayern Mitschuld. Er fordert starke...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Slowakei-Wahlen: Unsicherheit bei Deutschen Unternehmen?
28.09.2023

Die Parlamentswahlen in der Slowakei am 30. September könnten ein Comeback des ehemaligen Ministerpräsidenten Robert Fico bedeuten. Unter...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...