Politik

Deutschland bei digitaler Verwaltung ganz schwach

Wegen Streitigkeiten zwischen Bund und Ländern liegt Deutschland bei der Digitalisierung der Verwaltung weit hinter anderen Ländern. Die Mehrkosten für die Steuerzahler sind erheblich.
21.09.2016 02:07
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hat Bund, Ländern und Gemeinden Versäumnisse bei der Digitalisierung vorgeworfen, deren Kosten sich auf Milliarden Euro beliefen. Der Vorsitzende des NKR, Johannes Ludewig (CDU), forderte die Bundesregierung gegenüber der Bild-Zeitung auf, die weitere Digitalisierung der Verwaltung konsequenter in Angriff zu nehmen.

Nötig sei nun die "konsequente Umstellung auf E-Government", also die Abwicklung "aller relevanten Verwaltungsverfahren auf elektronischem Weg statt in Papierform", sagte Ludewig. Im europäischen Vergleich sei Deutschland "im E-Government nicht mal Top Ten", kritisierte er. "Wenn wir nicht schnellstmöglich umsteuern und die Digitalisierung von Staat und Verwaltung mit Nachdruck voranbringen, wird dies eine Wachstumsbremse für Deutschland."

"Wir brauchen endlich eine Vereinbarung zwischen Bund und Ländern auf oberster Ebene, so etwas wie einen E-Government Pakt für Deutschland mit klaren Vorgaben, was Bund und Länder in den nächsten drei Jahren erreichen wollen", sagte Ludewig der Zeitung. Dafür sei ein "gemeinsames Finanzierungsbudget" erforderlich. Eine bessere Vernetzung habe großes Potential: "Der Staat lässt sich jedes Jahr drei Milliarden Euro entgehen, weil nicht vernünftig zusammengearbeitet wird."

Aufgabe des Nationalen Normenkontrollrats ist es, die Bundesregierung in Fragen des Bürokratieabbaus zu beraten und zu kontrollieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...