Finanzen

US-Notenbank verschiebt Zins-Erhöhung

Lesezeit: 4 min
22.09.2016 02:47
Die US-Notenbank könnte auf eine Zinserhöhung vor der US-Wahlen verzichten. Am Mittwoch beließ die Fed die Zinsen auf ihrem bisherigen Niveau, deutete aber an, noch in diesem Jahr einen nächsten Zinsschritt in Erwägung zu ziehen. Die Wall Street reagierte erleichtert.
US-Notenbank verschiebt Zins-Erhöhung

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die US-Notenbank Fed steuert behutsam auf die erste und wohl einzige Leitzinserhöhung in diesem Jahr zu. In einer intern umstrittenen Entscheidung beließ sie den Schlüsselsatz zur Versorgung der Banken mit Geld am Mittwoch vorerst in einer Spanne von 0,25 bis 0,5 Prozent. Fed-Chefin Janet Yellen signalisierte jedoch, dass sie einen Schritt nach oben bis zum Jahresende wagen könnte: "Falls keine neuen großen Risiken hinzukommen und alles auf Kurs bleibt", fügte sie hinzu. Insgesamt ist die Notenbank mit dem Verlauf der amerikanischen Konjunktur zufrieden. Doch will sie noch Fortschritte sehen - vor allem bei der als zu niedrig angesehenen Inflation. An den US-Börsen kam die Aussicht auf eine anhaltende Versorgung mit billigem Geld gut an: Die Kurse legten deutlich zu.

Der Dow-Jones-Index stieg um 0,9 Prozent auf 18.294 Punkte. Der breiter gefasste S&P legte um 1,1 Prozent auf 2163 Stellen zu. Der Index der Technologiebörse Nasdaq gewann ein Prozent auf 5295 Zähler.

Wie heftig die Fed mit der Entscheidung gerungen hat, zeigt das Abstimmungsergebnis: Drei Währungshüter waren für eine sofortige Erhöhung, wurden jedoch von sieben Kollegen überstimmt. Zahlreiche Experten rechnen damit, dass die Federal Reserve nach der Zinswende von Ende 2015 im Dezember 2016 nachlegen wird - wenn die US-Präsidentschaftswahl gelaufen ist. Yellen betonte jedoch, dass auch das wenige Tage vor der Wahl im November anberaumte nächste Fed-Treffen eine Entscheidung bringen könne. Die Beratungen der Zentralbank würden nicht von politischen Überlegungen beeinflusst.

Zum US-Wahlkampf wollte sich Yellen nicht äußern. Der republikanische Präsidentschaftsbewerber Donald Trump hatte ihr vorgeworfen, den Leitzins auf Anweisung des demokratischen Präsidenten Barack Obama künstlich niedrig zu halten. Nach Ansicht des Ökonomen Thomas Gitzel von der VP Bank könnte die Politik dennoch Yellens Pläne durchkreuzen, die Zügel nach Möglichkeit im Dezember zu straffen. "Bis dahin kann sich noch viel tun. Sollte etwa Trump die Wahlen gewinnen und die Finanzmärkte darauf negativ reagieren, wird aus einer Leitzinserhöhung zum Jahresende wieder nichts."

Die Notenbank zeichnete in ihrem Begleittext zum Zinsentscheid ein relativ positives Bild der US-Konjunktur. Der Arbeitsmarkt habe sich kontinuierlich verbessert und auch die Wirtschaft ziehe an. Dennoch habe sich die Fed "vorerst" gegen eine Erhöhung entschieden. Zuvor will sie Fortschritte auf dem Weg zu Vollbeschäftigung und stabilen Preisen sehen. Das erste Ziel ist praktisch erreicht. Doch bei der Inflationsrate ist die Fed noch immer ein gutes Stück von der angestrebten Teuerungsrate von zwei Prozent entfernt. Dies sei beim Zinsentscheid mit ins Kalkül genommen worden, betonte Yellen. Die Notenbank sei weiter bestrebt, ihr Inflationsziel zu erreichen.

Die Wall Street reagierte erleichtert auf die Aussicht, dass die Zeit des billigen Geldes weiter andauert: Der Leitindex Dow Jones legte knapp ein Prozent zu, während der Dollar zum Euro leicht nachgab. "Wir sehen uns in unserer Ansicht bestärkt, dass es noch 2016 eine Zinserhöhung geben wird", sagt Stefan Kreuzkamp, der oberste Anlagechef der Vermögensverwaltung der Deutschen Bank. Nächstes Jahr könnten noch ein bis zwei weitere Schritte folgen. Eine Serie schwächerer Konjunkturdaten, die maue Weltwirtschaft und die lange Zeit hartnäckig niedrige Inflation hielt die Fed dieses Jahr jedoch bislang von einer geldpolitischen Straffung ab. Die Währungshüter blicken vor allem auf Preisveränderungen bei den persönlichen Verbraucherausgaben (PCE), womit Energie- und Nahrungsmittelkosten außen vor bleiben. Dieser Wert lag zuletzt mit 1,6 Prozent noch unter dem Zielwert.

Der Zinsentscheid der US-Notenbank Fed hat den New Yorker Aktienmarkt am Mittwoch aus seiner Lethargie gerissen. Der Dow Jones Industrial zog vor allem in der letzten Handelsstunde deutlich an und schloss 0,90 Prozent höher bei 18 293,70 Punkten. An den beiden Tagen davor war der Leitindex per Saldo kaum vorangekommen, weil Marktteilnehmer vor der Fed-Sitzung das Risiko gescheut hatten.

Die Fed hatte den Leitzins in einer Spanne zwischen 0,25 und 0,50 Prozent belassen. Dies hatten Marktteilnehmer mehrheitlich erwartet. Dennoch überwiege nun die Erleichterung, hieß es.

Für den marktbreiten S&P-500-Index ging es am Mittwoch um 1,09 Prozent auf 2163,12 Zähler nach oben. Der technologielastige Auswahlindex Nasdaq 100 erklomm kurz vor Handelsende bei 4858 Punkten sogar ein Rekordhoch. Er beendete den Handel mit plus 1,01 Prozent nur knapp darunter bei 4853,75 Punkten.

Der US-Zentralbank zufolge haben sich die Argumente für eine weitere Leitzinserhöhung zwar verstärkt, aber klare Hinweise auf den genauen Zeitpunkt einer möglichen Anhebung gaben die Währungshüter nicht. Die neuen Leitzinsprognosen der Fed legen zudem nahe, dass die Notenbank die geldpolitischen Zügel insgesamt deutlich langsamer als bislang vorgesehen straffen könnte.

An der Dow-Spitze gewannen die Aktien von Boeing 2,17 Prozent, nachdem die USA dem Flugzeugbauer grünes Licht für den Verkauf von Jets an den Iran gegeben hatten.

Deutliche Kursgewinne von 1,98 Prozent verbuchten auch die Papiere von Chevron. Sie profitierten vom jüngsten Ölpreisanstieg. Diesen erklärten Händler mit einem überraschenden Rückgang der US-Ölreserven und der Spekulation auf eine Begrenzung der Fördermenge wichtiger Ölnationen.

Für die Microsoft-Aktien ging es um 1,67 Prozent hinauf. Der Softwarekonzern will seine Aktionäre mit einer Dividendenerhöhung und einem weiteren milliardenschweren Aktienrückkaufprogramm bei Laune halten.

Darüber hinaus sprangen die Anteile von FedEx um 6,89 Prozent nach oben, weil der Logistiker im abgelaufenen Quartal besser abgeschnitten hatte als erwartet. Die Aktien des Software-Konzerns Adobe Systems standen am Ende des Tages sogar 7,12 Prozent höher. Die Ergebnisprognose für das vierte Geschäftsquartal bereitete Anlegern Freude. Sowohl für die Adobe- als auch für die Fedex-Anteile hoben zudem mehrere Analysten ihre Kursziele an.

Beim iPhone-Hersteller Apple sorgten derweil Gerüchte über ein angebliches Interesse am britischen Sportwagen-Anbieter McLaren für Gesprächsstoff. Von McLaren hieß es zuletzt allerdings, man führe mit Apple keine Gespräche mit einem solchen Bezug. So oder so beeinflussten die Spekulationen den Aktienkurs von Apple kaum. Die Titel schlossen zudem quasi unverändert mit minus 0,02 Prozent.

Der Euro legte nach dem Fed-Zinsentscheid deutlich zu und wurde zuletzt mit 1,1191 Dollar gehandelt. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs auf 1,1150 (Dienstag: 1,1184) Dollar festgesetzt. Der Dollar hatte damit 0,8969 (0,8941) Euro gekostet. Am Markt für US-Staatsanleihen stiegen richtungweisende zehnjährige Papiere um 10/32 Punkte auf 98 19/32 Punkte und rentierten mit 1,65 Prozent.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Technologie
Technologie Der Chefredakteur kommentiert: Kleiner Blackout - kein neuer Strom mehr in Oranienburg! Echt jetzt?
19.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Städtereisen neu entdeckt: Easyjet läutet Renaissance der Rollkoffer ein
19.04.2024

Vor genau 20 Jahren eroberte Easyjet mit seinen günstigen Flügen das Festland der EU. Der Start in Berlin-Schönefeld begann...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft G7-Außenministertreffen: Israel-Iran Konflikt überschattet Agenda
19.04.2024

Nach israelischem Angriff auf Iran: G7-Außenministertreffen auf Capri ändert Agenda. Diskussionen zu China und Cyber-Sicherheit werden...

DWN
Politik
Politik Forsa-Zahlen: Die Grünen unterliegen den Fliehkräften der Abwärtsspirale
19.04.2024

Und schon wieder eine Etage tiefer. Der Sog verstärkt sich und zieht die Partei Bündnis 90/Grüne immer weiter hinab in der Wählergunst....

DWN
Technologie
Technologie Sehnsuchtsort Mond – Wettlauf um Macht und Rohstoffe
19.04.2024

Forscher, Technologiefirmen und ganze Staaten streben nach neuen galaktischen Ufern. Der Mond lockt mit wertvollen Rohstoffen und dient...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Trotz Exportbeschränkungen: Deutsche Ausfuhren in den Iran gestiegen
19.04.2024

Deutsche Exporte in den Iran trotzen geopolitischen Spannungen: Anstieg trotz EU- und US-Sanktionen. Welche Kritikpunkte gibt es in diesem...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: So ist die Lage
19.04.2024

Nach neuen Angriffen: USA und NATO erhöhen Unterstützung für Ukraine, während Russland seinen Machtanspruch verstärkt.

DWN
Immobilien
Immobilien Wie viel Immobilie kann ich mir 2024 leisten?
19.04.2024

Wie günstig ist die aktuelle Marktsituation für den Erwerb einer Immobilie? Auf welche Haupt-Faktoren sollten Kaufinteressenten momentan...