Finanzen

Frankreichs Wirtschaft schrumpft im zweiten Quartal

Lesezeit: 1 min
23.09.2016 11:22
Die französische Wirtschaft ist im zweiten Quartal geschrumpft. Bislang ging das nationale Statistikbüro von einer Stagnation aus. In Europa trübten sich zudem die Erwartungen der Einkaufsmanager deutlich ein. Die Aktienmärkte meldeten größtenteils Verluste.
Frankreichs Wirtschaft schrumpft im zweiten Quartal

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Frankreichs Wirtschaft ist im zweiten Quartal geschrumpft. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sank um 0,1 Prozent, nachdem es im ersten Vierteljahr noch um 0,7 Prozent gewachsen war, wie die Statistikbehörde INSEE am Freitag unter Berufung auf eine revidierte Schätzung mitteilte. Bislang war sie von einer Stagnation des BIP im Vergleich zum Vorquartal ausgegangen.

Der nun ermittelte Rückgang ist der zweite in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Euro-Zone seit dem ersten Quartal 2013. Nach Angaben der Statistiker füllten die Unternehmen ihre Lager weniger stark auf. Das schlug sich in einer geringeren Produktion nieder. Außerdem fuhren die Haushalte ihre Ausgaben zurück.

Angesichts auch anderer durchwachsener Konjunkturdaten sind Aktienanleger am Freitag auf Nummer sicher gegangen und haben Gewinne eingestrichen. Der Dax büßte 0,2 Prozent auf 10.654 Punkte ein und der EuroStoxx50 verlor 0,5 Prozent auf 3035 Zähler. Damit lagen beide Indizes aber immer noch rund 3,5 Prozent über dem Niveau der Vorwoche.

Der britische Leitindex FTSE100 lag am Mittag mit rund 0,25 Prozent im Minus, der französische CAC40 mit etwa 0,6 Prozent. Der Kurs des Schweizer SMI fiel um etwa 0,7 Prozent, sein italienisches Pendant um etwa ein Prozent.

Das Stimmungsbarometer der deutschen Einkaufsmanager fiel im August überraschend und markierte mit 52,7 Punkten den niedrigsten Stand seit 16 Monaten. Auch der europäische Index notierte so niedrig wie zuletzt Anfang 2015. Positiv sei dagegen die aufgehellte Stimmung in Frankreich, sagte Helaba-Analyst Ulrich Wortberg. „Der erneute Anstieg im Dienstleistungssektor lässt auf eine verbesserte Binnenkonjunktur des Landes hoffen.“ Der Pariser Auswahlindex CAC40 gab dennoch 0,6 Prozent nach.

Nach Einschätzung der Volkswirtin Ana Thaker vom Brokerhaus PhillipCapital reduzierten die insgesamt robusten Einkaufsmanager-Indizes den Druck auf die Europäische Zentralbank (EZB), bei ihrer kommenden Sitzung weitere Geldspritzen anzukündigen. „Die Märkte sehen Anzeichen, dass die aktuellen Maßnahmen effektiv sind und das Wachstum ankurbeln.“

Bei den deutschen Unternehmen stand RWE im Rampenlicht. Die Aktien des Versorgers fielen um bis zu 2,4 Prozent auf 14,74 Euro, obwohl die Details zum Börsengang der Ökostromtochter Innogy positiv aufgenommen wurden. „Erträge, Risikoprofil und Dividendenaussichten von Innogy sind als attraktiver als bei RWE“, betonte Commerzbank-Analystin Tanja Markloff und riet zum Verkauf. Einem Aktienhändler zufolge räumten einige RWE-Anleger offenbar ihre Depots für Innogy frei. Der Versorger bietet die Papiere seiner Tochter zu je 32 bis 36 Euro je Aktie an. „Dies impliziert einen Börsenwert von 17,8 bis 20 Milliarden Euro“, schrieben die Experten der Investmentbank Jefferies. Sie hätten lediglich mit 15 bis 19 Milliarden Euro gerechnet.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Die EU-Kommission agiert beim Datenschutz wie ein Terrorist
27.05.2023

Wenn die EU-Kommission Facebook erneut mit hohen Strafen belegt, macht sie nur ihrem Ärger darüber Luft, dass Europa den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Gold-Exporte gehen nicht mehr nach Westen
27.05.2023

Wegen der Sanktionen des Westens kann Russland kein Gold mehr nach London exportieren. Stattdessen gehen die russischen Gold-Exporte nun...

DWN
Deutschland
Deutschland Weik: „An diesen neun Punkten wird Deutschland scheitern“
27.05.2023

Die Zukunftsaussichten für den Wirtschaftsstandort Deutschland und somit für den Wohlstand des Landes und seiner Bürger sehen...

DWN
Politik
Politik Ungarn und Griechenland blockieren EU-Sanktionen gegen Russland
27.05.2023

Neue EU-Sanktionen gegen Russland scheitern derzeit an einer Blockade durch Ungarn und Griechenland. Die beiden Staaten stellen...

DWN
Politik
Politik Was der Brexit verhindern sollte: Zuwanderung erreicht neues Rekordhoch
27.05.2023

Die Brexit-Bewegung ist mit ihrem zentralen Anliegen gründlich gescheitert. Großbritannien verzeichnet heute mehr legale und illegale...

DWN
Politik
Politik Wohnungsbranche begrüßt Nachbesserungen beim Heizungsgesetz
27.05.2023

Im eskalierten Streit um das Heizungsgesetz findet ein neuer Anstoß von Wirtschaftsminister Habeck ersten Zuspruch in der Opposition und...

DWN
Politik
Politik Ehemaliger US-Finanzminister warnt vor Kollateralschäden des Handelskriegs gegen China
26.05.2023

Ein ehemaliger US-Finanzminister warnt vor unerwünschten Folgen des Handelskriegs der Biden-Regierung. Auch europäische Firmen nehmen...

DWN
Politik
Politik Von der Weisheit der Realpolitik – Henry Kissinger zum 100.
26.05.2023

An diesem Samstag feiert der Großmeister der Realpolitik, der frühere Sicherheitsberater und Außenminister Henry Kissinger, einen...