Politik

Maria Furtwängler plant TV-Serie über Verteidigungsministerin

Die Schauspielerin Maria Furtwängler plant eine TV-Serie über eine Verteidigungsministerin. Mit der Serie dürfte auch versucht werden, die Bundeswehr noch stärker im öffentlichen Bewusstsein zu verankern. In Hollywood gehören Filme über die Armee schon lange zur geistigen Landesverteidigung.
26.09.2016 00:16
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Schauspielerin Maria Furtwängler plant laut Bild-Zeitung eine TV-Serie über eine Verteidigungsministerin in Deutschland. Die eng mit Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) befreundete Furtwängler entwickelt dem Bericht zufolge einen Sechsteiler, der eine starke Frau in der Männerdomäne Bundeswehr zum Inhalt hat.

Nach Informationen des Blattes gibt es bereits ein 25-seitiges Drehbuchkonzept. Die Rechte an der Mini-Serie gehören demnach Furtwängler, die auch die Hauptrolle der Ministerin übernehmen soll. Furtwängler hat bereits Dreherfahrung bei der Bundeswehr - sie ermittelte als "Tatort"-Kommissarin bei der Luftwaffe.

In Hollywood werden Armee- und Politikerfilme seit Jahrzehnten eingesetzt, um der Landesverteidigung zu einem positiven Image zu verhelfen. Es gab allerdings zwischendurch auch immer wieder prophetisch-kritische Filme wie "Dr. Strangelove or: How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb". Der schwarz-satirische Film von Stanley Kubrick nahm im Jahr 1964 in erstaunlicher Weise vorweg, wie sich Kriegssituationen zuspitzen können. Mit der Idee von Dr. Strangelove, die Welt mithilfe von vernetzten Computern neu zu erfinden, den zahlreichen Verwirrungen durch unsaubere Kriegsführung und einer manischen Vorstellung, dass die Russen alles nur machen, um zu lügen, hat der Film eine erstaunliche Aktualität (die legendäre War-Room-Szene mit dem Kampf zwischen Politik und Militärführung am Anfang des Artikels).

Es ist unklar, ob derart kritische Filme noch in Hollywood heute noch Gefallen finden würden. Immerhin: Aktuell sorgt Oliver Stones Film über Edward Snowden für einiges Aufsehen.

Man kann davon ausgehen, dass Furtwängler einen etwas anderen Ansatz wählen wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...