Finanzen

Banken-Krise: NordLB muss Anleihe-Emission absagen

Die Norddeutsche Landesbank muss die Emission einer 500 Millionen Euro schweren Anleihe absagen. Am deutschen Bankenmarkt herrscht derzeit aufgrund der Krise bei der Deutschen Bank offenbar zu viel Unruhe. Zuvor gab die Lufthansa das Platzen einer Emission bekannt.
28.09.2016 02:22
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Krise bei der Deutsche Bank erschwert anderen Unternehmen die Platzierung von Anleihen. Die Norddeutsche Landesbank (NordLB) blies am Dienstag die Emission eines vorrangigen Bonds mit einem Volumen von 500 Millionen Euro ab. Die Preisvorstellungen der Investoren hätten nicht den Erwartungen entsprochen, sagte ein Banker aus dem Konsortium, das die Platzierung organisieren sollte. „Derzeit herrscht zu viel Unsicherheit am deutschen Bankenmarkt.“ Am Montag hatte die Lufthansa die Platzierung einer Anleihe mangels Investoren-Nachfrage abgebrochen.

Die Papiere der Deutschen Bank befinden sich wegen einer drohenden Milliarden-Strafe in den USA und Sorgen vor einer weiteren Kapitalerhöhung im freien Fall. Auch die Erklärungen der Bundesregierung und der Bank, Staatshilfen seien kein Thema, konnten die Talfahrt nicht stoppen. Am Dienstag fielen die Papiere von Deutschlands größtem Geldhaus um 3,4 Prozent auf das neue Rekordtief von 10,19 Euro.

Die NordLB selbst steht wegen der Flaute in der Schifffahrt unter Druck. Sie muss ihre kriselnde Tochter Bremer Landesbank retten und erwartet im laufenden Jahr einen „deutlichen Verlust“. Die Ratingagentur Moody's hat die Hannoveraner Bank deshalb kürzlich herabgestuft. Ein Banksprecher bestätigte, dass die NordLB die Platzierung einer ungedeckten Inhaberschuldverschreibung mit einer Laufzeit von sieben Jahren abgeblasen hat. „Wir haben uns entschieden, die Transaktion aufgrund des aktuellen Marktumfelds nicht zu machen. Das ist ein ganz normaler Vorgang.“

Für die NordLB ist es nicht die erste geplatzte Emission. Bereits im Frühjahr 2015 wollte das Institut bei Investoren eine neuartige Anleihe platzieren, einen sogenannten AT1-Bond. Das ist allerdings bis heute nicht gelungen. AT1-Bonds werden im Falle einer Krise abgeschrieben, wenn die Eigenkapitalquote einer Bank unter eine bestimmte Hürde fällt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...