Politik

China: Massiver Gewinnrückgang chinesischer Unternehmen

28.03.2012 16:14
Lesezeit: 1 min

Der starke Rückgang der Exporte und Immobilienpreise sowie die wachstumsdämpfenden Maßnahmen in China bescheren den chinesischen Unternehmen in den ersten zwei Monaten diesen Jahres den größten Einbruch von Gewinnen seit drei Jahren.

Die ersten zwei Monate des Jahres 2012 waren für die chinesischen Unternehmen kein guter Auftakt. Rückgänge bei den Exporten, die fallenden Immobilienpreise und die noch immer kaum gelockerten wachstumsdämpfenden Maßnahmen der chinesischen Regierung haben deutliche Spuren in den Gewinnen der chinesischen Unternehmen hinterlassen. In den ersten beiden Monaten verzeichneten die industriellen Unternehmen den größten Rückgang seit drei Jahren.

Der Nettogewinn sank um 5,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf etwa 72,4 Milliarden Euro, so die nationale Statistikbehörde. Den größten Gewinnrückgang verbuchten die Unternehmen im Bereich der Verarbeitung von Metallen: diese sanken um 95 Prozent. Nach Angaben der Statistikbehörde, sah Unternehmen in der Verarbeitung von Metallen beteiligt ihre Gewinne um 94 Prozent zu verringern, den größten Verlust unter den Vertretern der 41 industriellen Sektoren, die befragt wurden. Für das erste Quartal 2012 wird bei den Nicht-Finanzunternehmen insgesamt eine Verringerung um 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erwartet.

„Die Regierung muss den Leitzins senken und mehr in Projekte investieren in den kommenden Monaten“, äußerte sich Zhang Zhiwei, Chefökonom für China bei Nomura Holdings. Allerdings würden diese Investitionen die bereits stark überschuldeten chinesischen Kommunen treffen, die schon jetzt Infrastrukturprojekte stillgelegt haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

 

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...