Finanzen

Draghi: EZB-Geld kommt nicht in der Realwirtschaft an

Lesezeit: 1 min
04.04.2012 16:15
Die EZB hat sich entschieden, den Leitzins bei einem Prozent zu belassen. Erst, wenn die Tender eindeutig Wirkung zeige würden, wird über eine Anhebung des Zinssatzes nachgedacht. Die LTROS sollen von den Banken zur Entschuldung genutzt werden.
Draghi: EZB-Geld kommt nicht in der Realwirtschaft an

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell

Juncker: „Der Euro wird ewig existieren”

Bei der Pressekonferenz der EZB am Mittwoch lobte Mario Draghi den Reformwillen der strauchelnden Länder. „Die Fortschritte seit vergangenen November sind doch ganz außergewöhnlich“, sagte er. „Das Ergebnis sollte dann beginnendes Wachstum sein.“ Auf die Frage, ob die 3-Jahres-Tender der EZB tatsächlich einen positiven Einfluss auf die Kreditklemme der kleinen und mittleren Unternehmen haben können, antwortete der EZB-Chef: „Wir sind noch nicht sicher, dass es bei den Unternehmen ankommt, aber das braucht auch Zeit“. Dasselbe hatte Draghi bereits Anfang des Jahres gesagt - als er einräumte, dass die Gelder eben nicht bei der Realwirtschaft ankommen. Damals hatte er allerdings noch gesagt, dass man darauf achten werde, ob das Geld auch wirklich in die Wirtschaft fließen werde (mehr dazu bei DMN).

Es gebe vier Gründe für die nicht vorhandene Kreditvergabe der Banken. Erstens, dass die Banken keine Liquidität haben, aber „da haben wir eine Abhilfe geschaffen“, so Mario Draghi. Dass die Banken jedoch kein Risiko eingehen wollen, wenn die Gegenseite kein Kapital hat, dagegen könne die EZB nichts unternehmen. Ferner könne die EZB nichts machen, wenn die Banken selbst kein Kapital hätten oder es keine Nachfrage gebe. „Da können wir nichts tun, außer die kurzfristigen Zinsen sehr niedrig zu machen, wie wir es jetzt haben.“

Mit Blick auf die steigenden Zinssätze für italienische und spanische Anleihen (hier), erläuterte der EZB-Chef, die „jüngste Entwicklung an den Märkten ist ein Zeichen dafür, dass die Märkte Reformen fordern. Es ist kein Symptom für ein ungutes Gefühl an den Märkten, sondern es geht um die Grundsätze.“ Zudem sehe man keine Anzeichen dafür, dass „sich Banken an den Tropf der EZB hängen“. Die beiden Tender seinen einerseits eine Gelegenheit für die Länder, die Ruhe an den Finanzmärkten zu nutzen, Strukturreformen durchzusetzen und die Finanzpolitik zu ändern. Andererseits seien sie aber auch „eine Gelegenheit für Banken, eine Entschuldung einzuleiten“.

Mehr zum Thema

Industrie: Starke Rückgänge von Bestellungen aus der Eurozone

EU-Kommission: Keine Entwarnung für Portugal

Mario Monti: „Die Krise ist vorbei“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Schottlands neuer Regierungschef betont Ziel der Unabhängigkeit

Der zukünftige Regierungschef von Schottland, Humza Yousaf, macht sich für eine Unabhängigkeit von Großbritannien stark.

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Investoren fliehen in Geldmarkt-Fonds

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise fürchten Anleger um ihre Einlagen und fliehen massiv in Geldmarkt-Fonds. Diese gelten als sicher und...

DWN
Politik
Politik Regierungskrise? Koalitionsausschuss ohne Ergebnisse vertagt

Innerhalb der Regierungskoalition herrschen Spannungen, die auch nach 20 Stunden Verhandlungen nicht gelöst wurden.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China und Saudi-Arabien intensivieren Energie-Kooperation

Der saudische Aramco-Konzern baut in China große Anlagen auf. Die Beziehung zu China sei strategischer Natur, so CEO Nasser.

DWN
Politik
Politik Russland stationiert Atomraketen in Weißrussland

Russland weitet seine nuklearen Kapazitäten auf das Territorium des Nachbarlands aus.

DWN
Politik
Politik Landesweite Massenproteste in Israel gegen Justizumbau

In Israel spitzen sich die Massendemonstrationen gegen die geplante Justizreform zu.

DWN
Politik
Politik Volksentscheid: Berliner lehnen schärfere Klima-Vorgaben ab

Berlin setzt sich vorerst keine ehrgeizigeren Klimaziele: Ein entsprechender Volksentscheid am Sonntag scheiterte.

DWN
Finanzen
Finanzen Wie die Schweiz die Rettung der Credit Suisse erpresste

Die Schweizer Behörden haben brutalen Druck auf Credit Suisse und UBS ausgeübt. Denn noch vor Marktöffnung sollte eine Lösung gefunden...