Deutschland

Deutsche Industrie-Produktion geht deutlich zurück

Entgegen der Erwartungen ist im Februar die Industrieproduktion in Deutschland stärker zurückgegangen als zunächst erwartet. Besonders im Baugewerbe kam es zu einem Rückgang. Ein weiteres Zeichen, dass sich die deutsche Wirtschaft abgekühlt.
05.04.2012 14:49
Lesezeit: 1 min

Gegenüber dem Januar ging die deutsche Industrieproduktion im Februar um 1,3 Prozent zurück, das teilte das Bundeswirtschaftsministerium am Donnerstag mit. Im Januar hatte die Produktion sogar um 1,2 Prozent zugelegt. Lediglich ein Rückgang von 0,5 Prozent war erwartet worden.

Besonders das Bauhauptgewerbe wurde hart getroffen. Hier ging die Gesamtproduktion um 17,1 Prozent zurück. Das sind 21,4 Prozent weniger als noch vor einem Jahr. Der Kälteeinbruch sei dafür verantwortlich, teilte das Bundeswirtschaftsministerium mit. Im Januar war hier noch eine Steigerung von 4,7 Prozent verbucht worden. Im Produzierenden Gewerbe sank die Erzeugung um 1,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Gegenüber Januar ging sie um 1,3 Prozent zurück. Die Industrieproduktion wurde um 0,4 Prozent zurückgefahren. Die Investitionsgüter verbuchten indes ein Plus von 0,3 Prozent in der Produktion.

Trotz dieser Zahlen blickt das Bundeswirtschaftsministerium zuversichtlich in die Zukunft. „Die anhaltend positive Stimmung der Unternehmen signalisiert allerdings auch hier weiterhin Besserung.“ Am Mittwoch allerdings zeigte sich, dass die Auftragseingänge im Februar zwar leicht zulegten, die Aufträge aus der Eurozone jedoch einen großen Einbruch erlebten (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Initative bennennt 30 konkrete Vorschläge für "Umbauten im Maschinenraum des Staates"
15.03.2025

Mit viel Papierkram und trägen Entscheidungen gilt der deutsche Staat als mühsam. Eine Gruppe um die ehemaligen Bundesminister...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Entfremdung vom Job: Studie fällt klares Urteil zu Arbeitsmoral in Deutschland
15.03.2025

Ist Deutschland zum Land der Lustlosen geworden? Noch nie wurde so häufig Dienst nach Vorschrift gemacht, wie im vergangenen Jahr, fand...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mental Health am Arbeitsplatz
15.03.2025

Psychische Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen nehmen zu. Die Fehlzeiten sorgen für einen großen wirtschaftlichen Schaden,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Heizungsmarkt im freien Fall: Verkäufe brechen um 50-Prozent ein
15.03.2025

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) sorgt für Chaos, die Nachfrage nach neuen Heizungen bricht drastisch ein. 2024 steuert der Markt in eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bäckerei-Sterben: Immer mehr Brot aus der Fabrik
15.03.2025

Der klassische Bäcker um die Ecke hat eine lange Tradition in Deutschland. Doch immer mehr Großbäckereien verdrängen die kleinen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schweiz überholt Deutschland: Überraschender Spitzenreiter in der Containerschifffahrt
15.03.2025

Die Schweiz, ein Land ohne direkten Zugang zum Meer, hat sich überraschend zur größten Containerschiff-Nation der Welt entwickelt....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland am Scheideweg: Wirtschaftliche Herausforderungen – Vom Wachstumsmotor zur Stagnation? Teil 1
15.03.2025

Die Rolle Deutschlands als Motor der europäischen Wirtschaft ist in Gefahr. Das Wirtschaftswachstum ist seit 2019 weitgehend zum Erliegen...

DWN
Politik
Politik Einigung bei historischem Schuldenpaket: Schwarz-rote Grund­ge­setz­än­de­rungen werden grün
14.03.2025

100 Milliarden Sonderschulden für die Grünen und Klimaneutralität bis 2045 im Grundgesetz: Nach zähen Verhandlungen haben Union, SPD...