Politik

Umweltministerium will Tempolimit auf Autobahnen

Eine vom Umweltministerium in Auftrag gegebene Studie fordert ein Tempolimit auf Autobahnen. Sonst würde das Energiekonzept der Bundesregierung nicht aufgehen. Auch ein staatlich regulierter, höherer Energiepreis erscheint dem Ministerium geboten. Außerdem soll die Solarenergie weiter gefördert werden.
07.04.2012 00:12
Lesezeit: 1 min

Im Auftrag des Umweltressorts wurde eine Untersuchung zur Energiewende in Auftrag gegeben, die vom Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und vom Ingenieurbüro für neue Energien (IfnE) in Teltow durchgeführt wurde.

Das Energiekonzept der Bundesregierung sieht unter anderem vor, bis 2050 den Kohlendioxid(CO2)-Ausstoß um mindestens 80 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren. "Zwischen den sachgerechten Zielen der Bundesregierung zur Energieeffizienz und den tatsächlich sich einstellenden Wirkungen der aktuellen Instrumente klafft derzeit jedoch eine immer größer werdende Lücke“, bemängeln die Autoren der Studie "Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland - Leitstudie 2010".

Die Autoren der Studie kommen zu dem Schluss, dass ein politisch veranlasster Anstieg der Energiepreise die Möglichkeit biete, künftig Preissprünge auf den internationalen Energiemärkten abzufedern. Aber auch ein Tempolimit auf Autobahnen wird als sinnvolle Maßnahme empfohlen. Zudem müssten die CO2-Grenzwerte für Autos noch einmal um die Hälfte gekürzt und steuerliche Vergünstigungen für Dienstwagen abgeschafft werden. Damit alle Wohnungen und Häuser bis 2050 zu saniert werden, müssten strengere Vorgaben bei der Gebäudedämmung gemacht werden.

Das Wirtschaftsministerium allerdings kritisiert die Forderungen der Studie: "Verbraucher und Unternehmen sind auf bezahlbare Energiepreise angewiesen". Dem Industriestandort Deutschland schade ein weiterer politisch veranlasster Anstieg der Energiepreise. Dies würde wiederum die Akzeptanz der Energiewende vermindern.

Im Gegensatz zum Wirtschaftsministerium begrüßt Umweltminister Norbert Röttgen die Ergebnisse der Studie. Sie bestätige „den Kurs der Bundesregierung, mit der Energiewende das größte Modernisierungs- und Infrastrukturprojekt der kommenden Jahrzehnte gestartet zu haben“, erläuterte er. „Die Energiewende ist machbar und zahlt sich aus.

Der Studie könnte Ökostrom einen Anteil von mindestens 40 Prozent ausmachen. Allerdings müssten erneuerbare Energien bis 2026 gefördert werden. Hier gehe man von einem Umfang von insgesamt 200 Milliarden Euro aus. Ab 2030 sei der Ökostrom dann günstiger als der Strom aus Kohle und Gas. Ab diesem Zeitpunkt könnten die Strompreise wieder gesenkt werden. Entsprechend äußerten die Autoren der Studie Kritik an der Förderungskürzung für Solarstrom: „Die deutlichen Wachstumstendenzen der erneuerbaren Energien seit Anfang des Jahrhunderts müssen unvermindert weitergeführt werden." Eine Kürzung würde die Ziele der Energiewende gefährden. Deshalb sei es „nicht zweckmäßig, den zukünftigen Photovoltaik-Ausbau zu stark zu drosseln.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....