Finanzen

Griechenland: Anstieg von Betrug durch illegale Goldhändler und Pfandleiher

Der Griechische Finanzminister schlägt Alarm: Pfandleiher und Edelmetallhändler betrügen ihre Kunden und betreiben massive Steuerhinterziehung. Mangelnde Dokumentation in den Geschäften erleichtert kriminelle Praktiken wie Hehlerei und illegale Kapitalflucht.
09.04.2012 22:34
Lesezeit: 1 min

In Griechenland nehmen Verbrechen beim Handel mit Wertgegenständen stark zu. Die Zahl der Pfandleiher und Goldhändler ist rasant gewachsen, weil die wirtschaftlich schwere Situation im Land die Griechen dazu bringt, ihre Wertgegenstände wie Schmuck, Münzen oder Edelmetalle gegen Bargeld einzutauschen. Alleine in der Region Attica, in der die Städte Athen und Piraeus liegen, gibt es aktuell etwa 4.500 solcher Geschäfte. Dabei wächst auch die Zahl illegaler Filialen und krimineller Praktiken.

Der Griechische Finanzminister Filippos Sachinidis präsentierte dem Parlament nun Zahlen seiner Behörde, die zeigt, dass in etwa zwei Drittel der überprüften Pfandleihhäuser gegen das Gesetz verstoßen wird. In einer Stichprobe schafften es 93 Betriebe auf fast 700 Verstöße gegen das Gesetz. Im vergangenen Jahr wurden 1.700 Betriebe kontrolliert, nur 500 davon hatten sich an die Vorschriften gehalten.

Die Geschäfte führen meist keine Listen darüber, welche Gegenstände sie entgegengenommen haben, wie viel sie dafür bezahlt haben oder welcher Zeitraum für die Aufbewahrung vereinbart wurde. So ist es für die Griechen oft unmöglich, ihre zum Pfand gegebenen Gegenstände zurückzubekommen. Auch eine korrekte Versteuerung der Umsätze nicht möglich. In diesen Fällen werden auch keine Personalien von denjenigen festgehalten, die Wertgegenstände beleihen ließen. Dies macht es schwer den legalen Handel von Hehlerei zu unterscheiden. Die Behörden vermuten, dass über den Weg der illegalen Leihhäuser und Edelmetallhändler eine beachtliche Menge an Wertgegenständen illegal aus dem Land geschafft werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...