Politik

China verliert Balance: Weniger Import, weniger Export

China hat im März wieder einen Außenhandelsüberschuss erreicht. Doch die genauen Zahlen zeigen: Die Exporte sind deutlich zurückgegangen und auch die Importe ließen nach. Besonders der Rückgang der Importe hat aber auch einen großen Einfluss auf die zukünftigen Exporte und damit entsprechend auf das Wirtschaftswachstum des Landes.
10.04.2012 10:45
Lesezeit: 1 min

Das Wirtschaftswachstum in China lässt nach. Die auf Export ausgerichtete Nation spürt deutlich die gesunkene Nachfrage aus Europa und den USA. Trotz eines Außenhandelsüberschusses von 5,35 Milliarden Dollar im März zeigen die genaueren Daten einen negativen Richtungswechsel mit schwächeren Exporten und geringerer Inlandsnachfrage.

Im März stiegen die chinesischen Exporte im Vergleich zum Vorjahresmonat nur um 8,9 Prozent an – im Februar war es noch ein Plus von 18,4 Prozent. Noch deutlicher zeigt sich der Abwärtstrend bei den Importen. Diese lagen im Februar bei 39,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Im März war es lediglich ein Plus von 5,3 Prozent. Die hohe Zahl der Importe sorgte im Februar deshalb sogar für ein Außenhandelsdefizit. Da die Importe im März so stark zurückgegangen sind, konnte nun ein Außenhandelsüberschuss erreicht werden.

Doch der Außenhandelsüberschuss birgt Gefahren für die chinesische Wirtschaft – besonders mit Blick auf die Importe. Diese zeigen eine schwache Inlandsnachfrage, die ein Vorbote für eine weitere Verlangsamung der Exporte sein kann. Ein großer Teil der chinesischen Importe sind nämlich Rohstoffe und andere Produkte, die weiterverarbeitet und anschließend exportiert werden.

Mehr zum Thema

Korruption: Bundesweite Ermittlungen gegen Ärzte und Pharmaunternehmen

Frankreichs Industrie: Verheerende Bilanz in der Ära Sarkozy

China: Inflation steigt wieder deutlich an

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...