Finanzen

Nervosität an den Märkten: Italienische Zinsen steigen weiter

Die Unsicherheit der Investoren dominierte auch am Donnerstag wieder den Staatsanleihenmarkt. Bei einer Auktion italienischer Bonds zog die Rendite erneut an. Die Nachfrage gerät indes ins Stocken.
12.04.2012 17:53
Lesezeit: 1 min

Nachdem sich die Zinssätze für italienische Staatsanleihen mit einer Laufzeit von einem Jahr bei einer Auktion am Mittwoch verdoppelten (hier), setzte sich der Trend am Donnerstag weiter fort. Die Investoren sind verunsichert, die Geldspritze der EZB scheint bereits aufgebraucht zu sein und die Europäische Zentralbank erwägt bereits wieder den Ankauf von spanischen Anleihen am Sekundärmarkt (hier).

Nichtsdestotrotz versuchte Italien am Donnerstag erneut, seine Schulden mit einer Auktion von Anleihen am Markt zu refinanzieren – mit mäßigem Erfolg. Die Zinssätze für 3-Jahres-Anleihen lagen bei 3,89 Prozent, mehr als 1,1 Prozent über der Rendite vom vergangenen Monat und der höchste Wert seit Mitte Januar. Die Nachfrage hatte indes nachgelassen. Es wurden nur Anleihen im Wert von 2,884 Milliarden Euro verkauft – 3 Milliarden sollten es eigentlich werden.

Darüber hinaus emittierte das italienische Finanzministerium in einer weiteren Auktion Staatsanleihen im Wert von zwei Milliarden Euro mit einer Laufzeit bis 2015 (3,92%), 2020 (5,04%) und 2023 (5,57%).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Waffen statt Zukunft: UN warnt vor globalem Rüstungsboom
09.09.2025

Die weltweiten Militärausgaben erreichen neue Rekordhöhen – und das auf Kosten von Frieden, Bildung und Klimaschutz. Ein aktueller...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa rüstet auf: Verteidigungs-Startups erleben Investoren-Boom
09.09.2025

Die geopolitische Unsicherheit und Trumps neue Außenpolitik befeuern massive Investitionen in europäische Verteidigungs-Startups....

DWN
Politik
Politik Arbeitszeit-Debatte: Mehr als die Hälfte der Deutschen wünscht kürzere Arbeitszeiten
09.09.2025

Um Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sollten die Menschen in Deutschland mehr arbeiten, argumentieren führende Politiker....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...