Politik

Hohe Jugendarbeitslosigkeit in Europa: Gefahr von Unruhen steigt

In vielen europäischen Ländern ist ein nachhaltiges Ansteigen der Jugendarbeitslosigkeit zu beobachten. Die International Labour Organisation (ILO) befürchtet neue Protestbewegungen und Krawalle auf den Straßen.
15.04.2012 23:46
Lesezeit: 2 min

Die Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen wird zu einem europaweiten Phänomen. Nach Angaben der International Labour Organisation (ILO) steht es besonders um Griechenland und Spanien schlecht. Auch vermeintliche „Tigerstaaten“ wie die Türkei schneiden nicht besonders gut ab. Die ILO ist besorgt, dass die flächendeckende Jugendarbeitslosigkeit der Humus für soziale Spannungen sein könnte.

2007 erreichte die Jugendarbeitslosigkeit mit 11,7 Prozent ein vorläufiges Tief, doch seit dem nimmt die Arbeitslosenquote bei Jugendlichen konstant zu. Dabei steht es in den Industrieländern am schlechtesten. In Spanien und Griechenland kam es sogar zu einer Verdopplung der Arbeitslosenquote im Zeitraum zwischen 2007 und 2011. In beiden Ländern liegt diese über 40 Prozent. In Portugal und Italien sind es zwar weniger, aber trotzdem noch 25 Prozent. Besser sieht es auf den ersten Blick in Belgien, Luxemburg, Österreich und auch Deutschland aus. Die Krise führte in diesen Ländern zwar nicht zu einer Steigerung der Arbeitslosigkeit von Jugendlichen. Im Gegenteil: Die Quote ging weiter zurück. In Deutschland liegt die Jugendarbeitslosigkeit bei 8 Prozent. Allerdings ist diese Statistik mit Vorsicht zu genießen. Jugendliche, die ALG 2 bekommen, sind in dieser Statistik nicht vollständig erfasst. Auch Jugendliche, die aus Verlegenheit ein Zweitstudium absolvieren oder staatliche bezahle Weiterbildung absolvieren, zählen offiziell nicht als arbeitslos.

Die Beschäftigungsquote von Jugendlichen in der Türkei lag im vergangenen Jahr bei 32 Prozent. Weltweit liegt diese allerdings bei knapp 43 Prozent. Nach Angaben von TurkStat sank die Rate der Jugendarbeitslosigkeit von 25,3 Prozent auf 18,4 Prozent von 2009 bis 2011. Und trotzdem ist die Arbeitslosenquote in der Türkei zu hoch. Denn der globale Durchschnitt liegt bei 12,7 Prozent.

Wenn die Lage für Jugendliche weiterhin so bleibt, verstärke sich das Gefühl „der Entfremdung und der wirtschaftlichen und sozialen Ausgrenzung“. Protestbewegungen wie in Griechenland könnten die Folge sein.

Bei den offiziellen Zahlen ist allerdings auch zu beachten, dass die Zahl der Beschäftigten in der informellen Wirtschaft nicht mitberechnet wird. In der Türkei arbeiten wie in Mexiko oder Brasilien gerade viele Jugendliche schwarz. Die ILO merkt allerdings an, dass viel Schwarzarbeit immer auch ein Zeichen dafür ist, dass die Wirtschaft des jeweiligen Landes nicht in der Lage ist, genügend Arbeitsplätze zu schaffen. Die Finanzkrise hat das noch verstärkt.

Die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen wird immer weiter steigen, sagt die Internationale Organisation für Arbeit (ILO) voraus. Die Welt stehe vor einer „Krise der Jugendbeschäftigung“. Im vergangenen Jahr waren nach Informationen der ILO weltweit 75 Millionen Jugendliche im Alter von 15-24 arbeitslos. Seit 2007 bedeutet das einen Anstieg von vier Millionen. Es sind dreimal mehr Jugendliche arbeitslos als Erwachsene.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...