Finanzen

Frankreich: Kreditversicherungen auf Drei-Monats-Hoch

Die Sorge über eine Ansteckung Frankreichs, im Falle eines Bailouts für Spanien wächst. Hinzu kommt die Angst, dass der Herausforderer Francois Hollande im Falle eines Wahlsieges das Haushaltsdefizit ausweiten könnte. Logische Folge: Die Preise für CDS steigen.
19.04.2012 23:04
Lesezeit: 1 min

Nicolas Sarkozy erhält angesichts der ersten Wahlrunde am Sonntag keine Rückendeckung von den Märkten. Die Zinssätze für 5-Jahres-Anleihen stiegen bei der Auktion am Donnerstag von zuletzt 1,78 Prozent auf 1,83 Prozent und das französische Kreditrisiko ist auf ein Drei-Monats-Hoch (200 Basispunkte) geklettert. Die Unsicherheit über eine noch deutlichere Verschlechterung der Finanzsituation in Frankreich nach den Präsidentschaftswahlen nimmt zu.

Dies spüren auch die französischen Banken. Die Kreditausfallversicherungen stiegen bei den beiden größten französischen Banken, BNP Paribas SA und Société Générale auf den höchsten Wert seit drei Monaten und bei der Crédit Agricole war es sogar ein Vier-Monats-Hoch: um 30 Basispunkte auf 321 in dieser Woche. Damit legte die Crédit Agricole in dieser Woche die schlechteste Performance unter den europäischen Finanzunternehmen hin.

Besonders der Herausforderer des französischen Präsidenten, Francois Hollande, sorgt bei den Investoren für Unsicherheit. In einer aktuellen Wahlumfrage erreicht er nun einen 16-Punkte-Vorsprung vor Nicolas Sarkozy. Francois Hollande will die Unternehmens- und Bankensteuern erhöhen, Einkommen von mehr als einer Million mit 75 Prozent besteuern und das Rentenalter von 62 auf 60 Jahre senken. Auf EU-Ebene möchte er den Fiskalpakt neu verhandeln und man rechnet auch damit, dass er versuchen werde, das Mandat der EZB zu erweitern (wie es auch Nicolas Sarkozy fordert – hier). „Einige von Hollandes Vorschlägen sind potenziell ein erheblicher Gegenwind für französisch Banken und Unternehmen", sagte Roger Francis, Analyst bei Mizuho International Plc in London. „Es ist ein Rezept von strengerer Regulierung und höheren Steuern, die eine weniger wirtschaftsfreundliche Umgebung schaffen."

Im Gegensatz zu Nicolas Sarkozy will Francois Hollande zudem  erst 2017 einen ausgeglichenen Haushalt vorlegen, also ein Jahr später. „Das Hauptrisiko besteht darin, dass er nicht versuchen wird, das Defizit zu verringern", erklärt Alessandro Giansanti von ING Groep NV in Amsterdam. Man könne „erwarten, dass das Kreditrisiko weiter steigen wird", fügt er hinzu.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik NATO: Geringeres Plus bei Verteidigungsausgaben
01.09.2025

Die Verteidigungsausgaben der NATO-Staaten steigen weiter, doch das Tempo verlangsamt sich. Während Europa und Kanada aufholen wollen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Pharma-Aktien: Sollten Anleger in der schwachen Phase einsteigen?
01.09.2025

Pharma-Aktien haben 2025 ein schwaches Jahr hinter sich – trotz steigender Medikamentennachfrage und solider Quartalszahlen. Politische...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: KI-Blase, Goldpreis bei 4.000 Dollar und die Schwäche des Septembers
01.09.2025

September gilt historisch als der schwächste Monat für Aktien – doch Analysten sehen Chancen. Während OpenAI-Chef Sam Altman vor einer...

DWN
Finanzen
Finanzen Kapitalfonds erhöhen Druck im Machtkampf um die Bavarian Nordic-Aktie
01.09.2025

Der Machtkampf um die Bavarian Nordic-Aktie eskaliert: Vorstand und Fonds drängen auf Annahme des Übernahmeangebots, während...

DWN
Politik
Politik Flugzeug mit Ursula von der Leyen betroffen von GPS-Störung
01.09.2025

Ein ungewöhnlicher Zwischenfall sorgt für Aufsehen: Ein Flugzeug mit Ursula von der Leyen an Bord gerät ins Visier einer mutmaßlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Berufungsgericht: Trump-Zölle sind illegal
01.09.2025

Das US-Berufungsgericht hat Trumps Strafzölle für ungesetzlich erklärt – doch vorerst bleiben sie in Kraft. Nun entscheidet der...

DWN
Finanzen
Finanzen Von Innovation zur Verstaatlichung: Wo die Intel-Aktie gescheitert ist
01.09.2025

Intel galt einst als Inbegriff amerikanischer Technologieführung. Doch Milliardenverluste, strategische Fehltritte und politische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mehrheit der Beschäftigten gegen längere Arbeitszeiten
01.09.2025

Viele Beschäftigte lehnen längere Arbeitszeiten klar ab – trotz politischer Forderungen und wirtschaftlicher Argumente. Eine aktuelle...