Politik

Machtkampf: China verschärft Internet-Zensur

Die Anhänger des gestürzten chinesischen Politiker Bo Xilai versuchen, sich über das Internet zu organisieren. Deshalb erhöht die chinesische Regierung den Druck. Nutzerkonten werden gelöscht, Aktivisten verhaftet und die Daten der Nutzer gescannt.
25.04.2012 12:02
Lesezeit: 1 min

Der Sturz des Spitzenfunktionärs Bo Xilais führt in China zu einer immer massiveren Zensurmaßnahmen im Land. Offenbar versuchten die Anhänger von Bo, sich über das Internet zu organisieren. Daher erhöht die chinesische Regierung den Druck und konzentriert sich weiter verstärkt auf das Internet. Am Dienstag wurden bei dem populären Twitter-ähnlichem Dienst Sina Weibo mehrere Nutzerkonten gelöscht. Betroffen davon war unter anderem auch der Account des leitenden Redakteurs des chinesischen Wirtschaftsmagazins Capital Week, Li Delin. Sein Beitrag vom 19. März heizte die Gerüchte um einen Staatsstreich an.

„In letzter Zeit haben kriminelle Elemente Sina Weibo benutzt, um bösartige, politische Gerüchte ohne Grund online zu stellen und zu verbreiten“, war in der Ankündigung zu lesen, die Sina Weibo an seine 300 Millionen Nutzern als Begründung für die Aktion geschickt hatte. Darin heißt es weiter, die gelöschten Nutzer hätten „bereits mit den öffentlichen Sicherheitsorganen zu tun bekommen“, so das Wall Street Journal.

Li Delin hatte am 19. März auf Sina Weibo gepostet, dass ihm auf Pekings Straßen eine ungewöhnlich große Menge an Verkehr begegnete. „Es gibt überall Militärfahrzeuge. Chang’an Avenue ist vollständig unter Kontrolle“, schrieb er. „Es gibt an jeder Ecke Polizisten in Zivil“. Li Delin wurde daraufhin, nach Informationen des Wall Street Journal, festgenommen. Mehr als 1.000 Menschen wurden mittlerweile im Zuge der Gerüchte um Bo Xilai und seine Frau verhaftet. Doe Behörden betiteln sie als Internet-Verbrecher (auch Blogger waren davon betroffen – hier).

Unklar ist, ob die chinesische Regierung Sina Weibo aufgefordert hat, die Konten zu löschen oder ob es aus eigenem Antrieb geschah. In jedem Fall war es die bisher direkteste Warnung an Internet-Nutzer, ihre Diskussionsfreiheit zu zügeln – eine Freiheit, für die Sina Weibo eigentlich bekannt ist. Bereits Ende März mussten beiden größten Microblog-Betreiber, Sina Weibo und Tencent Holdings LTD, ihre Dienste auf Anweisung chinesischer Beamter einige Tage abschalten. Darüber hinaus, fordert die Regierung, dass die Nutzer dieser Dienste sich mit ihren wirklichen Identitäten registrieren müssten, um weiterhin posten zu dürfen. Wann diese Richtlinie umgesetzt werden soll, ist allerdings noch nicht klar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....