Finanzen

Italien: Banken bekommen faule Kredite nicht unter Kontrolle

Das italienische Bankensystem steht zunehmend auf wackligen Beinen. Die italienischen Banken griffen am meisten bei den EZB-Tendern zu. Geld, das sie dringend zur Refinanzierung benötigten. Darüber hinaus sind die schlechten Kredite mittlerweile auf dem höchsten Stand seit 12 Jahren.
28.04.2012 00:39
Lesezeit: 1 min

Die dramatische Lage der spanischen Banken treibt neben der hohen Staatsverschuldung derzeit die Zinssätze für spanische Anleihen nach oben (hier). Grund hierfür sind unter anderem die schlechten Kredite, die sich in den Portfolios der spanischen Banken befinden: Sie machen 8,16 Prozent der gesamten Kredite aus – 143,8 Milliarden Euro. In Italien zeichnet sich derzeit ein ganz ähnliches Bild ab. Der Bankensektor des Landes ist ebenfalls angegriffen und die Zinssätze steigen aus Angst vor einer Ansteckung (hier).

Die schlechten, ungedeckten Kredite, die die italienischen Banken vergeben haben, stiegen im Februar auf 107,6 Milliarden Euro. Das macht immerhin 6,3 Prozent aller Kredite aus. Damit haben sich die Anteile der schlechten Kredite seit Juni 2008 mehr als verdoppelt und den höchsten Stand seit dem Jahr 2000 erreicht.

Hinzu kommt, dass das Wachstum des Gesamtvolumens der Kredite an den privaten Sektor in Italien im März mit 0,9 Prozent nur leicht zugenommen hat. Trotz der beiden EZB-Tender, bei denen die italienischen Banken am stärksten zugegriffen haben, kommt also kaum etwas in der Privatwirtschaft an. Dies zeigt, wie notwendig die langfristigen Kredite der EZB für die eigene Refinanzierung der Banken und für die Erfüllung der neuen Kapitalanforderungen gewesen sind.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...