Politik

US-Wirtschaft befindet sind bereits wieder im Rückwärtsgang

Im April ist der Chicago Einkaufsmanagerindex unerwartet stark zurückgegangen. Der Index ist ein wichtiger Indikator für die US-Wirtschaft, da sich ein großer Teil der wichtigen, amerikanischen Automobilindustrie in der Region befindet.
01.05.2012 00:17
Lesezeit: 1 min

Die neuesten amerikanischen Wirtschaftsdaten zeigen, dass es mit der wirtschaftlichen Erholung des Landes nicht so weit her ist wie es die offizielle Lesart der Öffentlichkeit gerne eintrichtern möchte. Der Chicago Einkaufsmanager Index (PMI) fiel auf sein niedrigstes Niveau seit 29 Monaten: von 62,2 Punkten im März auf 56,2 Punkte. Erwartet wurde einer Bloomberg-Umfrage zufolge ein Rückgang auf höchstens 60 Punkte. Zwar ist der aktuelle Wert des Chicagoer PMIs über der 50 Prozent-Marke und zeigt somit noch ein Wachstum an, aber die Entschleunigung ist ein Indikator für die wirtschaftliche Entwicklung in den USA in den nächsten Monaten.

Bei diesem Ergebnis ist ein Rückgang der Produktion und eine Verringerung der Unternehmensinvestitionen zu erwarten. Zwar ist der Chicago PMI nur ein regionales Ergebnis, doch da sich ein großer Teil der amerikanischen Autoindustrie in dieser Region befindet, ist dieser regionale PMI richtungsweisend für die wirtschaftliche Entwicklung. Zuletzt war es immerhin vor allem die Autoindustrie, die der amerikanischen Wirtschaft im ersten Quartal noch ein offizielles Wachstum von abgeschwächten 2,2 Prozent bescherte. Neben dem Chicagoer PMI wurden am Montag auch andere regionale Messwerte für die Wirtschaft veröffentlicht. Die Federal Reserve Banken von Philadelphia und New York etwa zeigten, dass sich dort im März das Wachstum im Verarbeitenden Gewerbe ebenfalls abgekühlt hat.

Der Rückgang in der Nachfrage könnte Unternehmen dazu veranlassen, ihren Lageraufbau einzuschränken, was wiederum zu einer Verlangsamung der Produktion führt. Ganz zu schweigen von den abgekühlten Exporten nach Asien und Europa. Darüber hinaus wuchsen die Konsumausgaben im März lediglich um 0,3 Prozent, nachdem sie im Vormonat um 0,9 Prozent zugelegt hatten. Die Einkommen stiegen zwar mit 0,4 am stärksten in den vergangenen drei Monaten, aber auch die Sparquote zog an.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...