Finanzen

Griechenland: Pharmaindustrie plant Notversorgung mit Medikamenten

Seit Ankündigung der Neuwahlen für Mitte Juni bereitet sich die Pharmabranche auf eine Notversorgung für die Griechen vor, falls das Land die Eurozone verlässt oder nicht mehr zahlungsfähig ist. Die finanzielle Situation der Krankenhäuser und griechischen Bürger ist bereits jetzt hinsichtlich der medizinischen Versorgung besorgniserregend.
20.05.2012 11:05
Lesezeit: 1 min

„Es gibt eine moralische Pflicht, die Versorgung fortzusetzen", sagte Simon Friend Pharmaexperte bei PricewaterhouseCoopers der Nachrichtenagentur Reuters. „Griechenland ist kein großer Markt, die meisten Pharmaunternehmen können sich das also leisten." Wie Reuters aus Branchenkreisen berichtet bereitet die Pharmaindustrie eine Notversorgung mit Medikamenten für die Griechen vor, für den Fall, dass das Land den Euro verlässt oder in Zahlungsnot gerät. Seit Ankündigung der Neuwahlen für Mitte Juni werden die Pläne verstärkt vorangetrieben.

Ähnlich wie in Argentinien 2002 arbeitet die Industrie an einem Plan, der sich kurzfristig umsetzen lasse und für einige Monate die Versorgung mit den wichtigsten Medikamenten sicherstelle. "Wir halten sehr engen Kontakt mit der Europäischen Kommission sowie der griechischen Task Force, und wir beobachten die Entwicklung", bestätigt der Chef des Europäischen Pharmaverbands, Richard Bergstrom, die derzeitigen Bemühungen.

Schon jetzt ist das griechische Gesundheitssystem stark angeschlagen. Die nationalen Kliniken sind bei den Herstellern mittlerweile mit rund 1,2 Milliarden Euro im Rückstand, so der griechische Pharmaverband. Etliche Pharmakonzerne liefern nun mehr nur noch bei sofortiger Bezahlung. Viele Griechen erhalten nicht mehr die notwendigen Medikamente gegen schwerwiegende Krankheiten oder entsprechende Therapien, weil die Kliniken sich dies nicht mehr leisten können oder Apotheken nicht genügend finanzielle Mittel haben, da sie auf Zahlungen der öffentlichen Krankenkassen warten müssen. Aber auch die Lohnkürzungen und die Arbeitslosigkeit tragen zu dieser Situation bei, da sich etliche Griechen den gesetzlich vorgeschriebenen Anteil an den Kosten, die zwischen 10 und 25 Prozent liegen, nicht mehr leisten können. "Die Zahl der Patienten, die einen Zugang zur Versorgung haben, hat massiv nachgelassen - wegen der Wirtschaftskrise", erklärt Apostolos Veizis von Ärzte ohne Grenzen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI-Frühwarnsystem: Hoffnung für hitzegestresste Apfelplantagen
24.08.2025

Sonnenbrand gefährdet die Apfelernte und stellt Obstbauern vor wachsende Herausforderungen. Steigende Temperaturen verschärfen das...

DWN
Technologie
Technologie Gelingt es diesmal? Musk-Rakete Starship vor wichtigem Test
24.08.2025

Elon Musks Mega-Projekt steht erneut vor einem entscheidenden Test: Die Musk-Rakete Starship soll ihren zehnten Flug antreten. Gelingt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Demografischer Wandel: Wie bewältigen wir die Produktivitätslücke?
24.08.2025

Der Anteil der Erwerbspersonen an der Gesamtbevölkerung wird in Deutschland deutlich abnehmen. Deshalb muss die Arbeitsproduktivität...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zollschock: Warum deutsche Autos bald in Europa teurer werden
23.08.2025

Donald Trump zwingt Europas Autobauer mit Strafzöllen von bis zu 27,5 Prozent in die Defensive. Während Hersteller ihre Gewinnprognosen...

DWN
Politik
Politik Stagnierendes Wirtschaftswachstum und gigantische Schulden: Wie realistisch ist die Finanzpolitik der Bundesregierung?
23.08.2025

Die Wirtschaft stagniert, der Arbeitsmarkt kollabiert. Doch die Bundesregierung gibt unermüdlich geliehenes Geld aus. Die...

DWN
Technologie
Technologie Milliardenwahn im Silicon Valley: Warum die Jagd nach Superintelligenz im Desaster enden wird
23.08.2025

Das Silicon Valley dreht durch: Für einzelne KI-Forscher werden Summen gezahlt, die selbst Sportstars sprachlos machen. Doch Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen Verdienen im Schlaf: Diese Dividenden-Aktien zahlen Ihnen Geld fürs Nichtstun
23.08.2025

Während andere schuften, kassieren clevere Anleger jeden Monat Geld – sogar im Schlaf. Drei Dividenden-Aktien machen Sie zum Profiteur...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zahlungsmoral am Limit: 81 Prozent der Unternehmen von Zahlungsverzug bedroht
23.08.2025

Verspätete Zahlungen bedrohen die Existenz vieler Firmen. Im Schnitt bleiben Rechnungen fast 32 Tage offen – in Bau, Transport und...