Finanzen

Krise verschärft: IWF fordert Großbritannien zum Geld-Drucken auf

Um den schlechten wirtschaftlichen Aussichten für Großbritannien entgegenzuwirken, solle die Bank of England die Zinsen senken und Geld drucken, fordert der IWF. Auch Steuersenkungen und die Förderung von Infrastrukturprojekten kämen als Wachstumsmaßnahme in Betracht.
22.05.2012 14:43
Lesezeit: 1 min

Von „verlorenen Jahren“ spricht der IWF in seiner Warnung an die britische Regierung. Die britische Wirtschaft habe sich nicht wie erhofft erholt und es bestünden erhebliche Risiken, dass sich die Stagnation fortsetzen werde. Aus diesem Grund sei eine “weitere Lockerung der Geldpolitik“ erforderlich und eine Senkung des Leitzins, mahnte IWF-Chefin Christine Lagarde. „Die Spannungen im Euroraum treffen Großbritannien auf verschiedenen Kanälen“, so Christine Lagarde. „Das Wachstum ist zu langsam und die Arbeitslosigkeit, einschließlich der Jugendarbeitslosigkeit, ist zu hoch.“

Um die Wirtschaft zu unterstützen, sollen die niedrigen Fremdkapitalkosten genutzt werden, um Investitionen des privaten Sektors zu stärken. Aber auch staatliche Garantien bei der Kreditaufnahme des privaten Sektors, der Kauf von Hypothekenschulden der Banken und langfristige Kredite an Banken, im Sinne des EZB-Tenders, sollten in Betracht gezogen werden.

Zwar solle die Fiskalpolitik nicht gänzlich über Bord geworfen werden, aber eine Verlangsamung der Konsolidierung wäre angebracht. So könnten beispielsweise die Kürzungen bei den Ausgaben für die Infrastruktur verringert, die Steuern gesenkt und anstelle dessen Löhne im öffentlichen Sektor gekürzt werden. Sicher ist auch diese Politik mit Risiken verbunden, sagte Christine Lagarde, aber „diese Risiken müssen gegen das Risiko von verlorenen Jahren des Wachstums aufgewogen werden“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Neuer Wehrdienst beschlossen: Bundeskabinett bringt Gesetz auf den Weg – zunächst keine Dienstpflicht
27.08.2025

Die Ministerrunde billigte auf einer Sitzung im Verteidigungsministerium den Rechtsrahmen, der eine Wehrerfassung junger Männer einführt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Rentenkrise: Frühstart-Rente ab 2026 - Kann Kapitalmarkt-Sparen die Lücke füllen?
27.08.2025

Der Bismarck’sche Rentenstaat steht unter Druck: Kanzler Merz will mit Aktiensparen gegensteuern – und stößt auf heftigen Widerstand....

DWN
Politik
Politik Arbeitslosenzahlen höher als erfasst: Wie die Bundesagentur für Arbeit trickst
27.08.2025

Die Bundesagentur für Arbeit führt Buch über die Arbeitslosenzahlen in Deutschland. Doch nicht jeder, der keinen Job hat, wird dort als...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie: Hohe Erwartungen – hohe Fallhöhe
27.08.2025

Nvidia steht vor einem der wichtigsten Quartalsberichte seiner Geschichte. Anleger erwarten Rekorde – doch im Hintergrund wachsen Zweifel...

DWN
Politik
Politik Zehn Jahre nach „Wir schaffen das“: Geflüchtete fühlen sich immer weniger willkommen
27.08.2025

Zwischen 2015 und 2017 wurde in Deutschland viel über „Willkommenskultur“gesprochen. Das ließ später nach. Auch die Geflüchteten...

DWN
Politik
Politik Söder an Habeck: "Geh mit Gott – Hauptsache, weit weg" - kommt vorher noch ein Untersuchungsausschuss?
27.08.2025

Robert Habeck und Markus Söder werden wohl keine Freunde mehr – auch nicht nach dem Abgang des Grünen-Politikers. CSU-Generalsekretär...

DWN
Finanzen
Finanzen PayPal-Aktie: Sicherheitsproblem beim Zahlungsdienstleister – wie Anleger auf die PayPal-Panne reagieren sollten
27.08.2025

Milliardengelder blockiert, Sicherheitsprobleme und trotzdem Kursgewinne: Bei PayPal überschlagen sich die Ereignisse. Während Händler...

DWN
Immobilien
Immobilien Heizungstausch: Ist es sinnvoll, noch dieses Jahr die Heizung auszutauschen?
27.08.2025

Die hohen Förderungen von bis zu 70 Prozent der Investitionen beim Austausch alter gegen neue Heizungen könnten bald Geschichte sein. Das...